Veröffentlicht in:
„DIE LATERNE“ Bonner Familienkunde
Mitteilungsblatt der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. (Seiten 291-300)
49. Jahrgang 2022 Nr. 1 (Seiten 291-300)
http://www.wgff.de/bonn/download/Laterne_2022-1.pdf
Dem Forstwesen über viele Generationen verpflichtet
Die Försterfamilie Schönewald
Die Nachfahren des berittenen Jägers und Försters Johann Heinrich Schönewald (1705 - 1772) und der Anna Gertrud Mandt (1707 - 1753) in der
Försterei Schönewaldhaus im Kottenforst
Deszendenz (nicht belegbare Daten stehen kursiv)
Schönewaldhaus
Bereits um 1600 ist eine kurfürstliche Försterei "auf dem Philipper Röttgen" im Kottenforst nachgewiesen. Seit den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts war aus Hessen gebürtige Johann Heinrich Schönewald Förster hier und begründete damit eine über einhundert Jahre andauernde Familientradition.
Kurfürst Clemens August von Bayern beauftragte 1730 den Neubau eines Forstgehöfts "auf dem Röttgen", der 1731 fertiggestellt war.
Die später nach der Familie benannte Försterei Schönewaldhaus liegt im äußersten Südwesten von Bonn, am Ende der Villiper Allee, dicht beim Wachtberger Ortsteil
Villiprott. Das Gehöft entstand als fränkischer Viereckhof. Um einen zentralen Hof mit rückwärtigem, massivem Wohnhaus gruppierten sich eine Fachwerkscheune, ein Torhaus mit Gesindekammern und ein
zur Waldseite mit Schießscharten ausgestatteter, dickwandiger Viehstall.
Unmittelbar hinter dem Wohnhaus von 1731 ließ die preußische Forstverwaltung 1893 einen Neubau im Stil damaliger Forstdienstgehöfte errichten. Das alte Forsthaus wurde im Zuge dessen mitsamt dem
Torhaus abgerissen. 1908 erweiterte man das Forsthaus um ein Stockwerk und versah es mit einem Krüppelwalmdach mit Mansarden.
1971 erhielt die gesamte Anlage eine Umfassungsmauer, in die man historische Grenzsteine aus dem Kottenforst eingelassen hat. Somit bestehen heute aus der Entstehungszeit (1731) noch der Viehstall
und die Scheune. In der Karte des Militärgeographen Jean Joseph Tranchot wird das Forsthaus 1808 als „Schönewaldshaus“ geführt. Dieser Name hat sich in späteren preußischen Folgekarten bis 1895
erhalten. Ab etwa 1910 wurde der Name in "Schönwaldhaus“ reduziert. Seit etwa 1957 verwendet man in topografischen Karten auch wieder den Namen „Schönewaldhaus“.
Die Försterei war zunächst mit insgesamt 32 Morgen landwirtschaftlicher Nutzfläche ausgestattet. Zum Tierbestand gehörten 13 Milchkühe und zwei Dienstpferde. 1966 erfolgte durch Aufforstung eine
Reduzierung der Nutzfläche auf 8 Morgen.
Die französischen Verwaltungsbehörden vergaben zu Beginn des 19. Jh. allen Wohngebäuden im Rheinland erstmalig Hausnummern. Das Schönewaldhaus erhielt damals die Adresse „Villip Nr. 118“. Zu dieser
Zeit wohnten hier 14 Personen der Familie Schönewald. Mit Johann Wilhelm Schönewald schied 1834 der letzte Namensträger als Förster aus dem Amt. Insgesamt haben drei Generationen der namensgebenden
Familie die Försterei von 1731 bis 1834 bewohnt.
1899 ersteilte das kgl.-preuß. Ministerium für Landwirtschft, Domainen und Forsten dem Förster des Forsthauses Schönewald die Konzession, „an Spaziergänger Erfrischungen, jedoch unter Auschluss
geistiger Getränke, gegen Entgelt zu verabfolgen“. Hierdurch kam bei der Bonner Bevölkerung rasch der Begriff vom „Kaffeepfad“ für den kurzen Wanderweg von Ippendorf zur Försterei auf. Die Konzession
erlosch mit der Pensionierung des Försters Julius Schnitzler im Jahr 1937.
Norbert Happ, der hier seit 1966 als Forstbeamter des Landes Nordrhein-Westfalen tätig war, hat sich um Pflege und Erhaltung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes durch Veröffentlichungen und
Konzertveranstaltungen sehr verdient gemacht.
In der nachfolgenden Aufstellung sind die Nachfahren der Eheleute Johann Heinrich Schönewald (1705-1772) und Anna Gertrud Mandt (1707-1753) erfasst, zu denen über 35 Förster zählen.
Aufgrund der Vielzahl der Nachfahren und der Dauer der Zeitspanne von fast 300 Jahren kann die Chronik keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sie wird jedoch laufend überarbeitet und ergänzt. Aus Gründen des Datenschutzes sind lediglich die Generationen bis zum Beginn des 20. Jh. erfasst. Beim Verfasser kann eine umfassende Chronik mit Daten der jüngsten Vergangenheit angefordert werden.
Die Systematik der Stammtafel folgt einer strukturierten Dezimalklassifikation.
Die deszendente (absteigende) Darstellung beginnt beim ältesten bekannten Namensträger Johann Heinrich Schönewald mit der Nummer 1.0, dessen Nachkommen, jeweils durch Punkt getrennt, weitere Ziffern in zeitlicher Folge ihrer Geburt erhalten.
So sind z. B. 1.1.6.5.1.4 u. 1.1.6.5.2.4 Vettern 1. Grades und 1.1.6.5 ist ihr gemeinsamer Großvater.
Da Förster bis ins beginnende 20. Jahrhundert in der Regel in ihrer Uniform bestattet wurden, haben sich nur wenige persönliche Gegenstände aus deren Besitz erhalten.
1.0
Johann Heinrich Schönewald * Heina/Nordhessen 1705
Johannes Schönewald u. Anna Catharina Trieschmann
Venator electoralis
Seit Mitte der 20er Jahre des 18. Jh. berittener Jäger und Förster der Kölner Kurfürsten auf'm Philipper Röttgen und erster Stelleninhaber der nach der Familie später benannten
Försterei „Schönewaldhaus“ im Kottenforst.
Der Ursprung der Familie liegt in der nördlichen Landgrafschaft Hessen. 1328 wird der Ort "Sconenwald" erstmals urkundlich erwähnt. Um 1466 wird Schönewald als Dorf bezeichnet. In einer Urkunde des Klosters Haydau wird der Ort 1507 als "Schonwalde" erwähnt und 1513 in der Spangenberger Fruchtrechnung als "Schonwalt". Bereits zu diesem Zeitpunkt wird der Ort nur noch als Wald und nicht mehr als Dorf bezeichnet. Von der aufgelassenen Wüstung hat sich lange Zeit nur die Kirche erhalten, die als "Schonewaltzkirch" in der Mercatorkarte von 1569 verzeichnet ist.
Seit einigen Jahren sind die Grundmauern der Kirche im Wald wieder freigelegt.
Jährlich bezog Johann Heinrich Schönewald von der kurfürstlichen Kellnerei Bonn insgesamt 5 Malter Roggen und 25 Malter Hafer zum Eigenbedarf (1739).
+ Schönewaldhaus 01. April 1772
oo Bonn St. Martin 22. April 1727 (Trauzeugen waren alle Verwandten und Poppelsdorfer; Dispens erteilt durch den hochwürdigen Official zu Bonn)
Anna Gertrud Mandt
~ Poppelsdorf 09.11.1707, T. v. Antonius Mandt, Waldförster zu Bonn und Anna Elisabeth Vogel
Ihr Großvater mütterlicherseits, Hieronymus Vogel, stand ebenfalls im kurfürstlichen Forstdienst.
Der Großvater väterlicherseits, Philippus Mandt, war Prokurator des weltlichen und kurfürstlichen Revisionsgerichtshofs zu Bonn sowie Ratsmitglied, Stadtschreiber und Rentmeister zu Bonn.
+ Poppelsdorf 19.11.1752
1.1
Martin Schönewald * Villiprott 14.02.1728
+ Kierdorf 06.12.1796
(Taufpaten: Martinus Langen und Anna Salome Hültz, Burggräfin zu Bonn)
Kurfürstlicher Waldförster zu Kierdorf und Roggendorf im Amt Lechenich
38 Jahre lang kurfürstlicher Waldförster der Distrikte Kierdorf/Roggendorf
1765-77 Beschwerden des domstiftischen Halbwinners Everhard Peffgen zu Herrig, bezüglich der Jagd durch den kurfürstlichen Förster Martin Schönewald zu Roggendorf
1782 wohnhaft in Kierdorf (53 Jahre alt und im 6. Jahr des Wittibstandes), zusammen in seinem im Haushalt lebenden Sohn Johannes (28 Jahre alt, Förster in Brühl), 2 Lehrburschen, 1 Haushälterin (35
Jahre alt), 1 Magd (18 Jahre alt) sowie seinem verwaisten Enkel Martin Schneider (der noch nicht zur Kommunion zugelassen war).
1788 Streitsache gegen die Gemeinden Kierdorf, Berrendorf und Knapsack wegen der Weiderechte.
oo Meckenheim, 18.08.1750 (Trauzeugen: Johannes Hochscheidt u. Gottfried Deuster)
Christina Hochscheidt, * Meckenheim 12.10.1709
+ Kierdorf 23.09.1771
T. v. Heinrich Hochscheidt u. Juliana Cremer
(oo I.) 18.04.1733 Michael Scheben
1.1.1
Anna Gertrud Schönewald * Meckenheim 19.05.1751
+ Kierdorf 05.07.1779
(Taufpaten: Anna Gertrud Mandt u. Johannes Hochscheidt)
Zwillingsschwester von Johann Heinrich Schönewald
oo Kierdorf 29.11.1770 (Trauzeugen: Heinrich Reggen u. Theodor Faßbender)
Johann Schneider * 1749 + vor 1782
Ackerer zu Kierdorf
1.1.1.1
Johannes Martin Schneider * Kierdorf 22.03.1771
(Taufpaten: Johann Martin Schönewald u. Anna Katharina Geuer)
1.1.2
Johann Heinrich Schönewald * Meckenheim, 19.05.1751
(Taufpaten: Johann Heinrich Schönewald u. Katharina Bendemächer cond. Nettekoven) Zwillingsbruder von Anna Gertrud Schönewald
Mühlenbesitzer
1.1.3
Johannes Schönewald * Meckenheim 02.07.1753
+ Kierdorf 17.03.1802
(Taufpaten: Johannes Schönewald, frater parentis u. Anna Maria Nettekoven cond. Jonen)
Kurfürstlicher Förster in Brühl, zuvor mehrere Jahre Adjunkt seines Vaters Martin zu Kierdorf
Oberförster in Brühl
oo Brühl 28.02.1783 (Trauzeugen: Johann Kribben u. Clemens Kribben)
Maria Agnes Kievernagel * Brühl 26.09.1763
+ Kierdorf 23.11.1804
T. v. Johann Peter Kievernagel u. Maria Agnes Cochois
(Taufpaten: Martin Schönewald u. Maria Agnes Schiefbahn cond. Cochois)
18.08.1797 in Bonn Eröffnung des Testaments des ehemaligen kurfürstlichen Jagdzeugmeisters Johann Peter Kievernagel zu Brühl, durch Oberforstmeister Max Friedrich Ostler.
Danach erhielten:
- Wwe. Maria Agnes Kievernagel
- Jakob Adolf Giesen (oo 02.06.1794 Anna Christina Kievernagel)
- Johannes Schönewald
je ein Drittel der Erbmasse. Jakob Giesen trat seinen Anteil am 05.04.1800 an seinen Schwager Johannes Schönewald ab.
oo (II.) Liblar 03.12.1804 Christian Baumanns, Ackerer zu Kierdorf
1.1.3.1
Maria Anna Christina Schönewald * Kierdorf 30.12.1783
1.1.3.2
Maria Agnes Christina Schönewald * Kierdorf 13.06.1785
(Taufpaten: Maria Anna Christina Cochois, Brühl u. Franz Esser, Köln u. Martin Schönewald, Kierdorf)
1.1.3.3
Maria Agnes Schönewald * Kierdorf 13.09.1787
+ nach 1847
oo Türnich 7.5.1809
Johann Peter Joseph Schmitz
* Kerpen-Brüggen 01.02.1784 + Kierdorf 18.10.1829
Ackerer
1.1.3.4
Johann Joseph Martin Schönewald
* Kierdorf 31.01.1790 + Weidenauel 30.4.1866
(Taufpaten: Martin Schönewald, Kierdorf u. Christina Kievernagel, Brühl)
Königlicher Förster zu Kierdorf und ab
28.02.1844 Förster zu Weidenauel-Woffelsbach
oo Heimbach 3.11.1818
1.5.5
Anna Margaretha Schönewald * Nievenheim 16.07.1788 + Weidenauel 24.2.1837
(Taufpaten: Heinrich Schmitz, Odilia Krünker u. Anna Margaretha Schönewald)
T. v. Johann Georg Schönewald u. Maria Gertrud Hemmerden
1.1.3.4.1
Hubert Martin Schönewald * Weidenauel 20.01.1819
(Zeugen: Wilhelm Schröder, Heimbach u. Hubert Kleinschmidt, Heimbach)
1.1.3.4.2
Carl Wilhelm Peter Schönewald
* Weidenauel 18.05.1820 + Weidenauel 05.11.1879
(Zeugen: Johannes Poensgen, Tagelöhner, Hasenfeld u. Severin Lennartz, Schneider. Schmidt)
Königlicher Förster in Lammersdorf und Harscheidt
oo um 1848
Maria Agnes Antwerpen * Simmerath 01.02.1824
+ St. Vith 17.04.1895
T. v. Johann Arnold Antwerpen, Vorsteher von Strauch u. Bürgermeister von Simmerath-Kesternich
1.1.3.4.2.1
Carl Martin Schönewald * Lammersdorf 18.03.1849
+ 16.10.1929
Förster in Schmidt/Eifel
oo 1897
Anna Maria Johanna Strangemann
* Gladbeck-Zweckel 12.04.1869 + 10.10.1929
T. von Johann Hermann Strangemann u. Anna Maria Katharina Ludovica Wüller
1.1.3.4.2.2
Carl Johannes Arnold Schönewald
* Lammersdorf 13.10.1850 + Argenthal 20.01.1927
(Taufpaten: Johann Arnold Antwerben u. Margaretha Anna Ley)
1880-1919 Revierförster in Argenthal
oo Aßlar 16.12.1879
Thekla Gengnagel * Klein Altenstädten 29.12.1856
+ 20.01.1927
T. v. Jakob Wilhelm Gengnagel u. Christine Barbara Landriß
1.1.3.4.2.2.1
Minna Schönewald * Argenthal 1882
1.1.3.4.2.2.2
Karl Martin Schönewald * Argenthal 23.03.1883
+ Buchholz
1912-1928 Lehrer in Macken
1928-1947 Lehrer in Niederfell
oo
Klara Nausester * Koblenz 14.3.1892
T. v. Bernhard August Nausester u. Sybille Forsbach
1.1.3.4.2.2.3
Wilhelmine Schönewald * Argenthal 27.09.1887
oo
Karl Windhäuser * Münstermaifeld
+ 1918
Lehrer
1.1.3.4.2.2.3.1
Karl Windhäuser * 11.02.1910 + 27.05.1984
Oberstudienrat am Herzog-Johann-Gymnasium Simmern/Hunsrück
Deutschlehrer, Kommunalpolitiker, Bürgermeister der Stadt Simmern, Autor, Schauspieler (u. a. in Edgar Reitz Filmproduktion „Die Reise nach Wien“); der in Morbach geborene Edgar Reitz ("Heimat") war
als Gymnasiast Schüler von Karl Windhäuser.
1.1.3.4.2.3
Maria Agnes Schönewald * Lammersdorf 22.03.1853
(Taufpaten: Matthias Leinigen u. Maria Katharina Franzen, Schmidt)
oo
Heinrich Pip * 16.1.1840 St. Vith + 24.12.1921 St. Vith
S. v. Caspar Pip und Magdalene Iveldingen
1.1.3.4.2.4
Maria Luisa Agnes Schönewald * Lammersdorf 28.05.1855
+ St. Vith 15.10.1917
oo Simmerath 03.10.1877
Joseph Pip * St. Vith 24.05.1845 + St. Vith 21.10.1927
S. v. Caspar Pip und Magdalene Iveldingen
1.1.3.4.2.4.1
Carl Pip * St. Vith, 9.3.1891
1.1.3.4.2.5
Martin Oskar Schönewald * Lammersdorf 19.06.1857
+ Argenthal 1924
1874-1876 Forstausbildung beim Kgl. Förster Dohmen in Vossenack (Oberförsterei Hürtgen)
1878-1880 Revierförster in Argenthal
1880-1919 Privatförster beim Großindustriellen Eduard Puricelli, Rheinböllen
oo um 1870
Maria Kuhn * 24.05.1858 + 28.08.1921
1.1.3.4.2.5.1
Carl Oskar Schönewald * 11.04.1883 + 15.03.1949
Privatförster und Jagdaufseher
oo
Johanna Frühauf
1.1.3.4.2.5.1.1
Maria Schönewald * Argenthal 06.05.1914
Lehrerin
oo
Markus Mohr
Rektor
1.1.3.4.2.5.2
Martin Rudolf Schönewald * Argenthal 17.05.1884
Privatförster und Jagdaufseher in Wiltingen
1.1.3.4.2.5.2.1
Fritz Schönewald
Justizbeamter
1.1.3.4.2.5.3
Wilhelm Franz Schönewald * 03.01.1886 + 17.06.1959
Reichsbahnbeamter
1.1.3.4.2.5.3.1
Fritz Schönewald + 29.03.1944
1.1.3.4.2.5.4
Wilhelmina Schönewald * Argenthal 23.12.1887
+ Argenthal 28.12.1952
oo Rheinböllen 22.06.1922
Jakob Rheingans * Riesweiler 21.11.1899
+ Argenthal 06.02.1966
S. v. Theodor Rheingans u. Maria Christina Konrad
1.1.3.4.2.5.5
Hermann Josef Schönewald * 30.04.1891
+ Bray/Somme 03.02.1915
1.1.3.4.2.5.6
Friedrich Schönewald * Argenthal 09.08.1892
+ 27.05.1970
oo
Margarethe Theis * Riesweiler 18.04.1901 + 04.06.1974
1.1.3.4.2.6
Paulina Elisabeth Schönewald * Schmidt 06.12.1859
1.1.3.4.2.7
Katharina Wilhelmine Schönewald
* Schmidt 28.06.1866 + 07.11.1935
oo 03.02.1891
Gustav Brome * Schöningen
1.1.3.4.3
Martin Hubert Schönewald * Rurberg 18.10.1821
+ Schmidt 01.10.1903
Gemeindeförster in Schmidt/Eifel
oo (I.) Schmidt 16.08.1845
Maria Katharina Franzen * Harscheidt 26.08.1820
+ Schmidt 18.01.1870
T. v. Heinrich Frantzen u. Margaretha Lauterbach
1.1.3.4.3.1
Martin Hubert Schönewald * Schmidt 07.07.1846
+ Schmidt 6.5.1851
1.1.3.4.3.2
Elisabeth Schönewald * Schmidt 01.01.1849
oo Schmidt 01.09.1875
Martin Roeb * Mestrenger Mühle bei Vossenack 04.12.1832
S. v. Wilhelm Roeb, Müller u. Petronella Louis
1.1.3.4.2.1
Ferdinand Roeb * 30.03.1883
Lehrer in Mönchengladbach
1.1.3.4.2.2
Heinrich Roeb + Leutesdorf
1.1.3.4.2.3
Konrad Roeb
1.1.3.4.2.4
Maria Roeb + Düren um 1940/45
1.1.3.4.2.5
Martin Roeb + Maria Laach
Müller
Pater in der Benediktiner-Abtei Maria Laach
1.1.3.4.2.6
Wilhelm Roeb
Dr. med.
1.1.3.4.3.3
Karl Schönewald * Schmidt 14.3.1851
+ Schmidt 29.4.1851
1.1.3.4.3.4
Ferdinand Schönewald * Schmidt 30.04.1852
+ Nergena 26.11.1896
Kgl. Förster im Reichswald Nergena Nord (bei Kleve)
oo Bückeburg 28.09.1882
Hermine Stilling * Bückeburg 03.11.1852
+ Kleve 23.06.1920
1.1.3.4.3.4.1
Otto Schönewald * Camp Krs. Moers 17.11.1884
+ bei Ypern 14.11.1914
Stadtförster in Hilden
oo Potsdam 04.05.1912
Klara Brinkmann * Potsdam 03.05.1889
+ Wesseling 19.07.1971
1.1.3.4.3.4.2
Anna Maria Elisabeth Schönewald
* Forsthaus Nergena, Reichswald 13.06.1892
+ Bad Rappenau 28.09.1973
oo Materborn 04.10.1920
Heinrich Cattelaens * Materborn 03.01.1890
+ Much 20.12.1954
Landwirt
1.1.3.4.3.5
Carl Ludwig Schönewald * Schmidt 18.1.1855
+ Bensberg 9.3.1919
1.1.3.4.3.6
Rosina Schönewald * Schmidt 1.9.1857
1.1.3.4.3.7
Agnes Schönewald * Schmidt 19.8.1859
+ Bensberg 1908
1.1.3.4.3.8
Philipp Schönewald * Schmidt 30.12.1861
+ Köln-Junkersdorf 5.1.1955
Förster
oo Kranenburg 5.2.1895
Elisabeth Johanna Augusta -gen. Betty- Killewald
* Wyler b. Kleve 25.12.1863
+ Köln-Junkersdorf 5.2.1951
oo (II.) Schmidt 17.01.1874
Maria Magdalena Lauterbach * Mausbach 30.03.1841
+ 04.04.1876
S. v. Mathias Lauterbach u. Katharina Undorf
1.1.3.4.3.9
Carl Wilhelm Schönewald * Schmidt 29.3.1875
+ Schmidt 15.02.1969
oo Schmidt 2.2.1904
Maria Gertrud Lennartz * Schmidt 1.3.1869
T. v. Johann Lennartz und Maria Katharina Müller
1.1.3.4.3.10
Heinrich Schönewald * Schmidt 23.3.1876
+ Düren-Birkesdorf 28.3.1950
oo (III.) Schmidt 29.8./02.09.1876
Anna Maria Loch * Schmidt 03.06.1839
+ Düren 14.12.1909
T. v. Johann Hubert Loch u. Anna Lucia Bongard
1.1.3.4.3.11
Martia Josephina Schönewald * Schmidt 4.7.1877
+ Ziesar 24.7.1945
1.1.3.4.3.12
Elisabeth Schönewald * Schmidt 8.5.1880
+ 1935
oo Schmidt 9.5.1906
Martin Meyer
1.1.3.4.3.13
Martin Schönewald * 19.11.1884
+ Kloster Maria Wald 1957
Hatte seine Ausbildung zum Förster beendet und sollte die Nachfolge seines Vaters antreten; aufgrund eines Unfalls mit schwerer Beinverletzung trat er daraufhin ins
Trappistenkloster Maria Wald bei Heimbach ein
1.1.3.4.4
Elisabeth Schönewald * Weidenauel 22.06.1823
(Zeugen: Hubert Gerardts, Tagelöhner, Weidenauel u. Arnold Spürk, Ackerer, Vlatten)
oo Imgenbroich (kirchl.) 02.02.1848
oo Rurberg (standesamtl.) 5.2.1848
Ludwig Georg Carl August Stein
* Imgenbroich 21.05.1820
S. v. Franz Carl Ludwig Stein u. Anna Maria Bauer
Revierförster zu Schmidt
1.1.3.4.5
Johann Ferdinand Schönewald * Weidenauel 13.01.1826
(Zeugen: Theodor Breuer, Ackerer, Heimbach, Paul Schröder, Tagelöhner, Ruhrberg)
Förster in Weidenauel
unverheiratet
1.1.3.5
Anna Maria Schönewald * 27.08.1792 + 05.01.1795
1.1.3.6
Maria Anna Katharina Schönewald
* Kierdorf 05.07.1795
(Taufpaten: Maria Anna Katharina Esser, Köln, u. Hermann N.)
Lebte 1809 in Brühl, Auf der Kölnstraß 192, im Haus von Edmund Hoff
1.1.3.7
Peter Josef Schönewald * Kierdorf 09.04.1798
+ Köln 1885
(Taufpaten: Peter Josef Kievernagel u. Ursula Falkey, Schildgen)
Bäckermeister in Köln
oo Monschau 10.10.1828
Anna Gertrude Hilgers * Monschau 27.06.1803
+ Köln 06.04.1883
T. von Wilhelm Heinrich Hilgers, Bäckermeister
u. Anna Elisabetha Engels
1.1.3.7.1
Maria Agnes Schönewald * Köln, 04.09.1829
+ Köln 10.10.1862
oo Köln 10.06.1854
Anton Wach * Köln 18.05.1821 + Köln 14.02.1903
S. v. Jan Wach u. Maria Clara Unger
1.1.3.7.1.1
Anton Joseph Wach * Köln 09.04.1855
+ Köln 19.02.1910
oo Köln 21.08.1884
Maria Theresia Josephina Obermeyer * Köln 13.08.1861 + Köln 15.06.1931
T. v. Johann Michael Obermeyer u. Maria Agnes Altegarten
1.1.3.7.1.1.1
Margaretha Agnes Maria Wach * Köln 24.10.1888
+ Essen um 1945
oo Köln 29.04.1919
Alfred Kasel * Essen 21.01.1886 + Essen um 1945
S. v. Hubert Kasel u. Maria Wilhelmina Weber
1.1.3.7.2
Johann Josef Schönewald * 1831 + 1903
1850 Sekretär der Familie Wolff-Metternich zur Gracht
1868 Rentmeister der Familie Wolff-Metternich zur Gracht
oo
Josefine Jülich
1.1.3.7.3
Ludwig Schönewald * Köln 17.11.1838 + nach 1884
Bäckermeister in Köln, Plankgasse 3
oo Köln St. Kunibert 10.11.1871
Margaretha Thelen * Köln 01.03.1844
1920 als Wwe. wohnhaft Gereonsmühlengasse 37
1.1.3.7.3.1
Gertrud Schönewald * 1872
1.1.3.7.3.2
Katharina Schönewald * 1874
1.1.3.7.3.3
Gottfried Schönewald * 1875
Bäckermeister in Köln; betrieb bis zum Ende des I. Weltkriegs eine Bäckerei
1.1.3.7.3.4
August Schönewald II. * Köln 1876
1.1.3.7.3.5
Margaretha Schönewald * 1878
1.1.3.7.3.6
Elisabeth Schönewald * 1880
1.1.3.7.3.7
Anna Schönewald * 1881
1.1.3.7.3.8
Christine Schönewald * 1883
1.1.3.7.3.9
Luise Schönewald * 1886
1.1.3.7.4
Clemens August Schönewald * Köln 29.12.1842
+ Baumberg 27.04.1896
Tapezierer und Dekorateur, Köln, Plankgasse 38
oo
Anna Zerres * 01.05.1869
August Zerres
1.1.3.7.4.1
Gottfried Schönewald * 1875
Bäckermeister
1.1.3.7.4.2
Katharina Schönewald
1.1.3.8
Christine Schönewald * 1800
1.1.4
Elisabeth Schönewald * Meckenheim 1755
1.2
Johannes Schönewald * Schönewaldhaus 08.10.1729
+ Schönewaldhaus 23.07.1815
(Taufpaten: Johannes Mandt u. Anna Sybilla Mandt)
Berittener Waldförster der Kölner Kurfürsten „zu Villip am Busch“ - Försterei Schönewaldhaus
Vereidigter Forstsachverständiger
Wurde im März 1753, nach dreijähriger Ausbildung in den Münchner Isarauen, Adjunkt seines Vaters; erhalten ist sein reichverzierter Lehrbrief, ausgestellt vom Kurbayrischen Jagdamt, durch
Obristjägermeister Freiherr Siegmund Friedrich von Preysing auf Alten-Preysing und Liechtenegg sowie dem Reitenden Jägermeister und Aumeister Philipp Kolb zu München-Neuhausen.
Johannes Schönewald soll der Überlieferung nach dem Kurfürsten Clemens-August 1759 bei einer Schwarzwildjagd das Leben gerettet haben, in dem er einen auf Clemens-August heranpreschenden Keiler mit
seinem Hirschfänger abfing. Der Hirschfänger ist dabei zerbrochen. Daraufhin hat Johannes Schönewald vom Kurfürsten einen edelsteinbesetzten Hirschfänger mit silbernem Griff als Geschenk erhalten,
der die Aufschrift „Vive Clemente Auguste – Electeur de Cologne!“ trug. Seit dem Vorfall trägt die Försterei bei Villiprott den Namen Schönewaldhaus.
1766-72 ist Johannes Schönewald Darlehensnehmer der Kirchengemeinde Villip
1789-93 Jagdstreit zwischen dem Obristmarschalls Clemens-August Reichsfreiherr von der Forst zu Lombeck auf Gudenau einerseits und den den Gebrüdern Johannes Schönewald, Waldförster zu
Schönewaldhaus, Martin Schönewald, Waldförster zu Kierdorf sowie des Försters auf der Venne, Philipp Wenzel Ruland, andererseits, wegen des Hoheitsgebiets des Reichsfreiherrn von der Forst zu
Lombeck im Auftrag im Drachenfelser Ländchen.
1790/91 Auf Empfehlung seines Sohnes Heinrich, Waldförster in Ahrweiler, als vereidigter Forstsachverständiger vom Magistrat der Stadt Ahrweiler konsultiert.
1808 ausgezeichneter Landwirt der Mairie Villip.
1814 Umwandlung des privaten Grundbesitzes rund um das Schönewaldhaus (Obstgarten) sowie im Pecher Auel (Pflanzgarten) in eine kirchliche Stiftung für das Seelenheil der Familie Schönewald; vom
Pachterlös wurden alljährlich zu Maria Lichtmeß und zu Maria Geburt Heilige Messen in Villip gehalten.
oo Villip 06.02.1757 (Trauzeugen: Martin Schönewald, Meckenheim u. Johann Bedorff, Pech)
Maria Catharina Jungen * Pech 26.04.1731
+ Schönewaldhaus 20.05.1814
T. v. Ferdinand Jungen und Margaretha Schrick
Ihre Schwester Maria Christina war mit Johann Hubert Schönewald (1.6) verheiratet.
1.2.1
Maria Christina Schönewald * Schönewaldhaus 12.09.1757 + Villip 03.06.1827
Ackersfrau zu Villip
oo Villip 18.04.1797 (Trauzeugen: Karl-Josef-Friedrich Mettje u. Peter Joseph Titz)
Johann Meyer * Scheuren 1777
S. v. Peter Meyer u. Veronika Frings
Ackerer zu Villip
1.2.1.1
Catharina Meyer * Villip 15.08.1797
(Taufpaten: Katharina Jungen und Engelbert Bedorff)
1.2.2
Johann Heinrich Schönewald
* Schönewaldhaus 30.10.1758 + Ahrweiler 16.09.1830
(Taufpaten: Johann Heinrich Schönewald u. Maria Christina Jungen, Pech)
Stadtförster der kurkölnischen Mithauptstadt Ahrweiler 1786-1797
Garde Forestier der Kantonshauptstadt Ahrweiler 1797-1815
Kgl. Preußischer Revierförster der Kreisstadt Ahrweiler 1816-1824
Spezereiwarengeschäft, Ahrweiler, Ahrgasse 241
Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft
oo Ahrweiler 16.11.1788 (Trauzeugen: Johann Baptist Schönewald, Vater des Bräutigams u. Peter Joseph Brogsitter)
Anna Gertrud Maxrath * Ahrweiler 16.06.1769
+ Ahrweiler 12.08.1844
T. v. Edmund Theodor Wilhelm Maxrath u. Maria Agnes Brassart
Sepzereiwarenhändlerin, Ahrweiler Ahrgasse 241
1.2.2.1
Johannes Schönewald * Ahrweiler 30.07.1789
+ Ahrweiler 13.10.1789
(Taufpaten: Johannes Schönewald u. Anna Gudula Kastenholz verh. Brogsitter)
1.2.2.2
Peter Joseph Schönewald * Ahrweiler 13.03.1791
+ Ahrweiler 8.12.1879
(Taufpaten: Peter Joseph Brogsitter u. Agatha Kastenholz verh. Winckel)
Bäckermeister u. Gastwirt zu Ahrweiler
Rentmeister des Freiherrn Carl von Boeselager und Heessen, Burg Kreuzberg/Ahr
Lt. Ur-Katasterrolle v. 22.11.1829: Parzelle 639 Haus in der Ahrgasse, 15 Ruten, 10 Fuß und Parzelle 649 Garten Am Wall, 24 Ruten
1840 bis 1870 wohnhaft in Altenahr-Kreuzberg
oo Ahrweiler 4.3.1813 (Trauzeugen: Nikolaus Thelen, Matthias Hoß, Gottfried Welsch, Wilhelm Fils)
oo Linz (kirchl.) März 1813
Maria Catharina Fischer * Merkelbach 23.4.1795
+ Ahrweiler 18.2.1833
T. v. Johann Fischer u. Veronica Schmengler
1.2.2.2.1
Gertrud Schönewald
* Ahrweiler 24.9.1813 + Ahrweiler 25.5.1817
(Taufpaten: Michael Schönewald, Villip u. Gertrud Maxrath verh. Schönewald)
1.2.2.2.2
Anna Catharina Schönewald * Ahrweiler 19.3.1815
+ Ahrweiler 14.6.1878
(Taufpaten: Peter Joseph Maxrath u. Anna Catharina Kreuzberg verh. Brogsitter)
oo Ahrweiler 10.4.1839
Matthias Joseph Schaefer + 1.10.1889
Gastwirt zu Ahrweiler,
S. v. Anton Joseph Schaefer u. Anna Maria Heinen
Ahrgasse 241
1.2.2.2.2.1
Peter Josef Hubert Schaefer
Weinhändler zu Mönchengladbach
1.2.2.2.3
Johanna Schönewald * Ahrweiler 5.5.1818
+ Paris 25.1.1900
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald u. Anna Margaretha Maywurm verh. Klein, Linz)
Paris, rue cherche midi 72
oo Ahrweiler 18.11.1839
Johann Joseph Leiendecker * Dernau 19.10.1810
+ Paris 5.6.1867
Portraitist und Landschaftsmaler
Ging im Alter von 18 Jahren nach Paris und studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts bei den Professoren Paul Delaroche (1797-1856) und Francois Heim (1787-1865) 1832-38 Malerei. Stellte regelmäßig auf dem Pariser Salon aus. 1850-60 lebte und arbeitete er in Bonn.
Literatur: Die Leyendeckers in Paris - Eine Malerfamilie aus Dernau, in: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2022/23
1.2.2.3.1
Paul Almador Rose Leiendecker * Paris 7.12.1842
+ Versailles 15.2.1909
Kunstmaler - Genre- und Landschaftsmaler
Schüler seines Vaters Johann Joseph Leiendecker
1865 erste Teilnahme am Pariser Salon
1891 letzte Ausstellung in Paris
Stellte seine Werke u. a. in Wien aus
Gilt als begabtester Maler der Familie Leiendecker
1873 Wohnung und Atelier, rue cherche midi 72, Paris
oo
Lucie Bierson
1.2.2.2.3.2
Jean Baptiste Leiendecker * Paris 12.12.1846
+ Paris 5.5.1913
Architekt und Baumeister
1871-76 Bauleitung Schloß Pleß/Oberschlesien des Grafen Hans Heinrich VI. v. Hochberg
1878-89 Bauleitung Stadtpalais von Albert de Rotschild, Wien
Wohnhaft in Wien, IV. Bezirk, Plösslgasse 3
Architekt der Kirche Saint Antoine, Le Chesnay
oo Seine-Maritime 28.1.1874
Claire Victorine Geffrier * 3.6.1851 + 1923
T. v. Louis Alexandre Geffrier u. Marie Geneviève Laulois
1.2.2.2.3.2.1
Robert Leyendecker * 13.02.1878
+ bei Verdun 22.08.1914
Offizier der Infanterie
oo Orléans 03.06.1905
Marie Germaine Geffrier * 03.06.1885 + 23.03.1973
T. v. Paul Ange Geffrier u. Marie Cécile Boullé
1.2.2.2.3.2.2
Henry Paul Leyendecker * 1879 + 1941
oo 16.01.1905
Suzanne Rigaud * 1885
1.2.2.2.3.2.2.3
Antoinette Leyendecker * 1899 + 1988
oo
André Doyen
1.2.2.2.3.2.2.3.1
Thérèse Leyendecker
oo
Georges Rousseau
1.2.2.2.3.2.3
Marcel Leyendecker * 1887 + 1955
oo 20.06.1917
Suzanne Marie Jeanne Hanus * 1894 + 1969
1.2.2.2.4
Heinrich Joseph Schönewald * Ahrweiler 24.12.1820
+ Washington D. C. 28.4.1882
(Taufpaten: Heinrich Schönewald, Förster u. Veronika Blankart verh. Hoss, Ahrweiler)
1846 Gastwirt und Bierbrauer in Ahrweiler
1848 Bierbrauer in Ahrweiler, Johanniswall 63
1851 Bierbrauer in Bonn-Endenich, Haus-Nr. 67
Emigrierte am 03.02.1853 mit der „Jan van Brackel“ von Rotterdam nach New York
Ankunft in New York am 02.03.1853
Idendification-Nr. 00007262; Staying in the USA (Travel) – Steerage (Transit)
oo Poppelsdorf 08.11.1845
Elisabeth Klaes * Poppelsdorf 23.08.1821
+ Endenich 10.12.1900
T. v. Michael Klaes, Müller zu Endenich u. Gertrud Röhrig
1.2.2.2.4.1
Johann Baptist Hubert Schönewald
* Ahrweiler 05.10.1846 + Endenich 02.11.1918
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald u. Gertrud Klaes, Endenich)
Schreinermeister zu Bonn-Endenich, Kirchstraße 10
oo Poppelsdorf 25.01.1872
Elisabeth Bläser * Endenich 08.12.1847
+ Endenich 12.04.1914
T. v. Heinrich Bläser u. Gertrud Schaefer
1.2.2.2.4.1.1
Johann Baptist Schönewald * Endenich 01.09.1869
+ Endenich 20.08.1943
Landwirt
oo
Elisabeth Wolf * Kessenich 23.09.1873 + 15.12.1953
T. v. Johann Wolf u. Cäcilie Schorn
1.2.2.2.4.1.1.1
Johann Baptist Hubert Schönewald
* Endenich 10.03.1899 + Endenich 29.11.1963
oo
Anna Maria Franzen * 24.07.1901 + 15.12.1971
1.2.2.2.4.1.2
Elisabeth Schönewald * Endenich 16.12.1872
oo
Hubert Jansen * Bonn-Poppelsdorf
+ vor dem 16.12.1942
Clemens-August-Straße 56
1.2.2.2.4.1.3
Wilhelm Schönewald * Endenich 09.07.1878
+ 1939
Landwirt in Endenich, Endenicher Str. 328
oo
Agnes Fritzen * Rheindorf 30.11.1880 + 1952
1.2.2.2.4.1.3.1
Agnes Schönewald * Endenich 18.12.1903
1.2.2.2.4.1.3.2
Hubert Schönewald * Endenich 13.02.1907 + 25.04.1945
Kaufmann, Endenicher Straße 328
oo
Gertrud
1.2.2.2.4.1.3.3
Karoline Schönewald * 26.04.1909
1.2.2.2.4.1.4
Apollonia Pauline Schönewald * Endenich 05.12.1882
+ Bonn-Endenich 31.10.1918
oo
Jakob Müller * 30.12.1877 + 19.03.1982
S. v. Christian Müller sr.
Landwirt Bonn-Endenich, Magdalenenstraße 36
1.2.2.2.4.2
Johann Joseph Schönewald * Poppelsdorf 24.04.1851
1.2.2.2.4.3
Gertrud Schönewald * Endenich 04.02.1856
1.2.2.2.5
Elisabeth Schönewald * Ahrweiler 17.04.1823 + 1857
(Taufpaten: Matthias Maxrath, Bierbrauer u. Elisabeth Weiss verh. Maxrath, beide aus Ahrweiler)
Der Nachlass der Witwe Pape geborene Schönewald, bestehend aus schönen Gold- und Silberwaren, Möbeln, Leinen, Betten, Haus- und Küchengeräten wurde am 11.5.1857 meistbietend in Meschede versteigert
oo Ahrweiler 13.11.1845 (Trauung durch Pfarrer Ernst Böschen, Meschede)
Joseph Friedrich Pape * Meschede
S. v. Friedrich Pape u. Maria Katharina Rüther
Schreinermeister
1.2.2.3
Johann Baptist Schönewald * Ahrweiler 16.01.1793
+ Ahrweiler 21.11.1872
(Taufpaten: Johannes Schönewald u. Anna Gertrud Monreal geb. Zilz)
1819 Wachtmeister der St. Sebastianus-Bürgerschützen-Gesellschaft
ca. 1821-1824 Gemeindeförster in Ramersbach
1824 Nachfolger seines Vaters Heinrich Schönewald als Stadtförster in Ahrweiler
wohnhaft zu Bachem
oo (I.) Ahrweiler 12.11.1818 (Trauzeugen: Heinrich Schönewald, Förster u. Johann Wilhelm Schaefer)
Catharina Schäfer * Ahrweiler 20.11.1790
T. v. Johann Wilhelm Schäfer u. Maria Sybilla Becker
1.2.2.3.1
Gertrud Schönewald * Ahrweiler 26.08.1819
(Taufpaten: Johann Wilhelm Schaefer u. Gertrud Maxrath verh. Schönewald)
oo (I.) Ahrweiler 28.04.1846 (kirchl. Trauung durch Pfarrer Friedrich Buslay, Oberlahr)
Franz Josef Zimmermann * Neustadt/Wied
S. v. Peter Zimmermann u. Anna Christina Germscheid
Lehrer in Oberlahr/Krs. Altenkirchen
oo (II.) Neustadt/Wied 21. Juni 1864
Christian Stockhausen
* Prangenberg 1816
Wwr. v. Anna Catharina Schumacher
1.2.2.3.2
Johann Schönewald * Ramersbach 30.08.1821
(Taufpaten: RD Johann Külz, Vikar in Königsfeld u. Anna Katharina Schönewald Ahrweiler)
1.2.2.3.3
Catharina Schönewald * Ramersbach 07.08.1824
+ Köln, 3. April 1870
(Taufpaten: Heinrich Joseph Schaefer u. Katharina Schönewald dicta Fischer aus Ahrweiler)
oo Ahrweiler 02.07.1849
Maximilian Heinrich Joseph Chrysandt
* Ahrweiler 03.00.1801 + Ahrweiler vor 1898
S. v. Matthias Joseph Chrysandt u. Anna Margaretha
Schneidermeister in Köln
+ Köln, Follestraße 14, 24. Dezember 1883
1.2.2.3.3.1
Heinrich Chrisanth * Ahrweiler 03.11.1849
1.2.2.3.4
Caspar Joseph Hubert Schönewald
* Ahrweiler 06.06.1835
(Taufpaten: Caspar Josef Hubert Schaefer, Andernach, Bruder der Mutter u. Gudula Schönewald, Schwester des Vaters aus Ahrweiler)
oo (II.) Dernau 02.07.1849
Anna Margaretha Nietgen + Ahrweiler 24.12.1899
T. v. Johann Jakob Nietgen u. Maria Christina Marner
1.2.2.3.5
Adam Schönewald * Ahrweiler 21.07.1850
(Taufpaten: Adam Brogsitter u. Johanna Schönewald verh. Leiendecker, beide aus Ahrweiler)
Kupferschmied in Ahrweiler
1.2.2.4
Apollinaris Schönewald * Ahrweiler 30.10.1796
+ Ahrweiler 26.04.1800
(Taufpaten: Apollinaris Maxrath u. Veronika Schülzgen verh. Maxrath)
1.2.2.5
Johann Wilhelm Schönewald * Ahrweiler 03.02.1799
+ Ahrweiler 29.03.1800
(Taufpaten: Johann Wilhelm Schönewald u. Maria Anna Ludwig, unverheiratet)
1.2.2.6
Matthias Joseph Schönewald * Ahrweiler 22.04.1801
+ Bachem 01.11.1873
(Taufpaten: Matthias Joseph Houverath, Faßbinder u. Maria Sybilla Maxrath verh. Spieß)
Ackerer in Ahrweiler
oo Ahrweiler 09.01.1830 (Trauzeugen: Heinrich Schönewald u. Peter Joseph Spieß)
Anna Catharina Eller * Bachem 10.05.1830
+ Bachem 14.01.1890
T. v. Peter Joseph Eller u. Anna Katharina Calenborn
Winzerin in Ahrweiler u. Bachem
1.2.2.6.1
Johann Baptist Schönewald * Ahrweiler 24.03.1833
+ Ahrweiler 24.07.1834
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald, Oheim des Kindes u. Elisabeth Eller, Schwester der Mutter)
1.2.2.6.2
Johann Baptist Schönewald * Ahrweiler 05.10.1834
+ Bachem 20.12.1868
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald u. Johanna Schönewald)
Winzer in Ahrweiler
oo Ahrweiler
Katharina Stodden * Ahrweiler 09.02.1830
+ Ahrweiler 27.01.1905
T. v. Peter Joseph Stodden u. Margaretha Görres
oo (II.) Ahrweiler 24.08.1875 Johann Jakob Carris
* Mayschoß 30.04.1830
(Trauzeugen: Heinrich Jarre, Matthias Jarre, Georg Claesgens, Joseph Schmitz)
1.2.2.6.2.1
Christoph Schönewald * Ahrweiler
+ Bonn-Universitätskliniken 1928
Winzer in Ahrweiler
Aufseher in Bonn
oo Ahrweiler 1882 (Trauzeugen: Leopold Wollschläger u. Jakob Carris)
Anna Christina Bürvenich * Ahrweiler + Ahrweiler 1933
T. v. Peter Joseph Bürvenich u. Anna Katharina Heinen
Winzerin in Ahrweiler
1.2.2.6.2.1.1
Johann Jakob Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: Johann Jakob Carris u. Maria Ehses)
Winzer und Küfer im Weingut Mies, Niederhutstraße
verstorben infolge seiner im I. Weltkrieg erlittenen Verwundung
oo Ahrweiler 1913
Elisabeth Schnöger * Ahrweiler
T. von Johann Jakob Hubert Schnöger I.
u. Agnes Theisen
1.2.2.6.2.1.2
Johann Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: Johann Bürvenich u. Katharina Carris)
1.2.2.6.2.1.3
Franz Hubert Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: Franz Bürvenich u. Katharina Jammel)
+ Siegburg 1915
1.2.2.6.2.1.4
Johann Baptist Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald u. Elisabeth Knieps)
1.2.2.6.2.1.5
Anna Dorothea Schönewald * Ahrweiler + Schwirzheim
(Taufpaten: Adolf Schiefer u. Dorothea Brock)
oo (I.) Bonn 20.04.1912
Gerhard Roggendorf * Bonn-Poppelsdorf 13.01.1891 (vermisst seit dem 29.10.1915) + 05.05.1919
oo (II.) Büdesheim 15.07.1919
Nikolaus Bolmes * Schwirzheim + Schwirzheim
1.2.2.6.2.1.6
Gottfried Schönewald * Ahrweiler
Winzer in Ahrweiler
Küfer im Weingut Dahm Ahrweiler
1929 Kandidat UPW „Partei der Unparteiischen Winzer“ Kreistag Ahrweiler
oo Ahrweiler
Katharina Schnöger * Ahrweiler
+ Bad Neuenahr-Ahrweiler
T. v. Johann Jakob Hubert Schnöger II. u. Margaretha Ropertz
1.2.2.6.2.1.7
Peter Joseph Hubert Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: Peter Jarre u. Apollonia Becker)
Küfer im Weingut Dahm Ahrweiler
oo Ahrweiler 1919
Margarethe Becker * Dombach/Ts.
1.2.2.6.2.1.8
Maria Petronella Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: G. Heinen u. P. Bürvenich)
oo Ahrweiler
Theodor Kreuzberg * Dernau
Busunternehmer und Vernickeler
1.2.2.6.2.1.9
Joseph Schönewald * Ahrweiler
(Taufpaten: Joseph Jarre u. Elisabeth Knieps)
1.2.2.6.2.2
Johann Baptist Schönewald * Ahrweiler 15.07.1863
+ Ahrweiler 26.07.1889
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald, Ahrweiler u. Maria Katharina Schönewald geb. Eller, Bachem)
Schuhmacher, Sebastianuswall 55
1.2.2.6.2.3
Peter Joseph Schönewald * Ahrweiler 19.04.1865
(Taufpaten: Peter Joseph Stodden und Maria Katharina Schönewald geb. Eller, Bachem)
1.2.2.6.2.4
Stephan Hubert Schönewald * Ahrweiler 07.08.1867
(Taufpaten: Stephan Hubert Görres, Walporzheim u. Christina Schönewald, Bachem)
+ Ahrweiler 10.12.1867
1.2.2.6.2.5
Caspar Schönewald * Ahrweiler 22.11.1868
(Taufpaten: Kaspar Stodden u. Gudula Schönewald)
1.2.2.6.3
Heinrich Schönewald * Ahrweiler 26.12.1836
+ Bachem 09.11.1898
(Taufpaten: Heinrich Maxrath u. Gudula Schönewald, Schwester des Vaters)
Winzer in Bachem
1.2.2.6.4
Gudula Schönewald * Ahrweiler 03.11.1839
oo Neustadt/Wied 11.10.1866
Robert Strunk
1.2.2.6.5
Katharina Schönewald * Bachem 06.07.1846
+ Bachem 30.10.1853
(Taufpaten: Anton Joseph Maxrath u. Katharina Schönewald, Bachem)
1.2.2.6.6
Christina Schönewald * Bachem 17.11.1850
(Taufpaten: August Jarré u. Christina Maxrath, beide aus Ahrweiler)
oo Neustadt/Wied 25. September 1869
Johannes Wirtgen * Bertenau, Kreis Neuwied 1844
S. v. Stephan Wirtgen u. Anna Eva Schütz ex Eilenberg
1.2.2.6.6.1
Wilhelm Wirtgen
* Bertenau, Neustadt/Wied 28.11.1869
1.2.2.6.6.2
Catharina Wirtgen
* Bertenau, Kreis Neuwied 8.11.1877
1.2.2.7
Franz Dyonisius Schönewald * Ahrweiler 01.12.1803
(Taufpaten: Franz Dionysius Vannesson, Generalaufseher der Forsten u. Gewässer u. Maria Anna Kriechel geb. Ostler)
1.2.2.8
Louise Georgine Gertrud Schönewald * 17.03.1806
+ Ahrweiler 09.03.1808
1.2.2.9
Ludowika Schönewald * Ahrweiler 05.09.1808
(Taufpaten: Ludovika Fritz verh. Vannesson u. Josef Freron, commis à cheval, beide aus Ahrweiler)
1.2.2.10
Maria Gudula Schönewald * Ahrweiler 08.06.1812
+ Ahrweiler 22.08.1875
(Taufpaten: Peter Joseph Peill, Goldschmied u. Maria Gudula Giessen, Ahrweiler)
oo Ahrweiler 05.06.1830 (Trauzeugen: August Rudolf Jarre, Bruder des Bräutigams u. Heinrich Schönewald, Vater der Braut)
Johann Matthias Jarre * Hamburg 18.12.1805
+ Ahrweiler 20.01.1887
S. v. Christian Heinrich Jarre u. Anna Katharina Timmermann
evangelisch
Schreinermeister, Altenbaustraße
Grabstein erhalten auf dem Ahrtorfriedhof Ahrweiler
1.2.2.10.1
August Rudolf Jarre * Ahrweiler 19.04.1831
+ Mayen 30.08.1907
Winzer und Schreinermeister Ahrweiler Altenbaustr. 11
oo Ahrweiler 05.03.1859
Johanna Syré * 29.05.1835
T. v. Peter Syré u. Gertrud Fleißig
1.2.2.10.2
Heinrich Jarre * Ahrweiler 08.12.1842
+ Ahrweiler 09.10.1924
Eisen-, Kohlen-, Bord- u. Viktualienhändler Ahrweiler, Marktplatz 10
1887 König der St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler
oo
Anna Maria Müller * Oberholzweiler 19.04.1840
+ Ahrweiler 15.01.1906
Grabstein der Ehel. Jarre-Müller erhalten auf dem Ahrtorfriedhof Ahrweiler
1.2.2.10.2.2
August Jarre * Ahrweiler 1875 + Ahrweiler 1960
Architekt
Stadtverordneter von Ahrweiler
Ahrweiler Oberhutstraße 10
1.2.2.10.2.3
Rudolph Jarre * Ahrweiler 01.02.1878
+ Tsinan St. Joseph-Hospital 08.03.1952
Erzbischof
Pater Cyrillus; 1897 Eintritt in den Franziskanerordern in Harreveld/Geldern
Übersetzer kirchenrechtlicher und juristischer Texte vom Chinesischen ins Lateinische
1929 im Dom zu Trier zum Bischof geweiht
1946 vom Papst zum Erzbischof von Tsinan erhoben
Sein Markenzeichen in China waren seine einfachen chinesischen Kleider, sein Tropenhelm und sein deutsches Miele-Fahrrad
Von den maoistisch-kommunistischen Machthabern 1951 zunächst unter Hausarrest gestellt, dann inhaftiert und 6 Monate später an den schweren Folterungen verstorben
In Ahrweiler ist eine Straße nach ihm benannt
1.2.2.10.2.4
Anna Maria Jarre * Ahrweiler 01.02.1878
+ Ahrweiler 23.12.1946 (Zwillingsschwester v. Rudolph Jarre)
1.2.2.10.2.5
Heinrich Jarre jun. * Ahrweiler 14.02.1879
+ Ahrweiler 14.04.1904
1.2.2.10.2.6
Anton Joseph Jarre -gen. Toni- * Ahrweiler 28.01.1882
+ Ahrweiler 16.11.1969
Kaufmann
Beigeordneter der Stadt Ahrweiler 1924-1933
Bürgermeister der Stadt Ahrweiler 1945-1948
Hauptmann der St. Sebastianus-Schützengesellschaft 1927-1969
1957 Ehrenbürger der Stadt Ahrweiler
oo
Klara Pötters
1.2.2.10.2.7
Johannes Hubert Jarre * Ahrweiler 22.01.1883
+ Maisonsde/Frankr. 05.03.1915
Rechtsanwalt
oo Köln, St. Andreas 18.09.1913
Maria Sybilla Hahn
* Stommeln
1.2.2.10.3
Maria Katharina Jarre * Ahrweiler
oo Ahrweiler 10.11.1866
Franz Kettel * Kirmutscheid 09.07.1839
S. v. Gerhard Kettel u. Anna Gertrud Schaefer
1.2.2.10.3.1
Anton Kettel * 1877 + 1935
Schreinermeister
oo
Mathilde Blöm * 1884 + 1973
1.2.2.10.3.1.1
Michael * Ahrweiler 20.02.1907
+ Heusweiler-Kutzhof 16.12.1996
Pfarrer in Saarbrücken St. Arnual
1.2.2.10.4
Maria Adelheid Jarre * Ahrweiler 02.01.1847
+ Ahrweiler 17.11.1907
oo Ahrweiler 24.09.1872
Johann Nikolaus Mies * Ahrweiler 09.03.1845
+ Ahrweiler 07.12.1911
S. v. Matthias Joseph Mies u. Anna Katharina Rössel
Manufaktur-, Kurz-, Woll- und Weißwarenhandlung/Kolonialwaren Oberstraße 30
1.2.2.10.5
Elisabeth Jarre * Ahrweiler
oo Ahrweiler 10.06.1871
Rudolph Fink * Elberfeld 02.12.1847
S. v. Peter Fink u. Lisette Mai
1.2.2.10.6
Adam Josef Hubert Jarre * Ahrweiler 12.11.1848
+ Ahrweiler 1896
Schreiner Oberhutstraße 50
oo Ahrweiler 09.11.1878
Anna Maria Tils * Ahrweiler 10.11.1848
T. v. Peter Joseph Tils u. Susanne Frieling
Manufaktur u. Specereiwarenhandlung Ahrweiler Oberhutstraße 50
1.2.2.10.7
Peter Jarre
Bäckerei- u. Specereiwarenhandlung, Ahrstraße 15
1.2.3
Susanna Katharina Schönewald
* Schönewaldhaus 28.06.1760 + Pech 14.01.1854
(Taufpaten: Katharina Lenné, Poppelsdorf u. Johann Christoph Stadler, Schloß Herzogsfreudt bei Rötten)
1798 wohnhaft in Muffendorf
oo St. Martinus Muffendorf 30.12.1798
oo Mairie Godesberg 29.12.1798
Stephan Schäfer * Pissenheim 1762
S. v. Anton Schäfer u. Maria Katharina Weber
1.2.3.1
Katharina Schäffer
oo
Engelbert Kühlwetter
Gutsbesitzer zu Pech
Erwirbt 1856 von den Anton Schönewald und dessen Geschwistern die Ländereien am Forsthaus Schönewaldhaus und im Pecher Auel
1.2.4
Martin Schönewald * Schönewaldhaus 12.02.1762
+ Bonn 27.12.1817
(Taufpaten: Martin Schönewald u. Margaretha Schönewald, Bonn)
1786-1794 Hartschier in der Leibgarde des Kölner Kurfürsten in Bonn
Vereidigter Fruchtmesser der Stadt Bonn
Bierbrauer zu Bonn
Josefstraße Nr. 839
oo Bonn St. Remigius 26.07.1789
Maria Christina Frechem * 1765
+ Bonn 18.12.1840
1.2.4.1
Theodor Schönewald * Bonn 22.05.1790
1.2.4.2
Maria Anna Schönewald * Bonn 30.07.1791
1.2.4.3
Anna Margaretha Schönewald * Bonn 03.05.1793
+ Bonn 11.11.1871
oo Bonn 03.06.1820
Reinhard Wilhelm Basse
* Iserlohn 16.11.1791 + Bonn 1.6.1847
Metzgermeister in Bonn
1.2.4.3.1
Leonhard Basse * Bonn 1820
oo Bonn 9.9.1846
Elisabeth Collin + Bonn 15.1.1911
1.2.4.3.1.1
Carl Basse * Bonn 1847
1.2.4.3.1.2
Johann Adolph Basse * 1847
1.2.4.3.1.3
Margaretha Carolina Basse * 1849
1.2.4.3.1.4
Heinrich Leonhard Basse * 1850
1.2.4.3.1.5
Emilie Henriette Basse * 1852
1.2.4.3.1.6
Henriette Basse * 1855
1.2.4.3.1.7
Maria Margaretha Basse * 1857
1.2.4.3.1.8
Carl Basse * 1860
1.2.4.3.2
Heinrich Basse * Bonn 1822
1.2.4.3.3
Michael Basse * Bonn 1825
Zwilling
1.2.4.3.4
Franz Basse * Bonn 1825
Zwilling
1.2.4.3.5
Anna Maria Henriette Basse * 1828
1.2.4.3.6
Marie Basse * 13.03.1831
oo Krefeld 25.03.1853
Gerhard Anton Hubert Siebenlist
S. v. Georg Siebenlist u. Anna Maria Josephine Coenen
1.2.4.3.7
Emilie Wilhelmine Basse
* Bonn 27.04.1833
1.2.4.4
Theodor Schönewald
* Bonn 03.03.1796
1.2.4.5
Heinrich Schönewald
* Bonn 18.03.1797
Kreisfeldwebel zu Siegburg
Bonn, Josefstraße 839
1.2.4.6
Anna Maria Schönewald * Bonn 04.12.1801
(Zeugen: Franz Leidener u. Franz Nettekoven)
1.2.4.7
Johannes Schönewald * Bonn 03.07.1802
(Zeugen: Friedrich Thun u. Nikolaus Eller) Privatsekretär
oo Koblenz 4.12.1847
Anna Pauly
1.2.4.7.1
Johannes Franz Schönewald * Andernach 09.04.1849
1.2.4.7.2
Friedrich Schönewald * Bonn
oo Bayerfeld-Steckweiler 25.01.1878
Carolina Janz * Bayerfeld-Steckweiler 30.07.1854
T. v. Peter Janz und Elisabeth Herr
1.2.4.7.3
Katharina Paulina Schönewald * Bonn 01.06.1851
1.2.4.8
Johann Schönewald * Bonn 03.07.1803
1.2.4.9
Anna Maria Schönewald * Bonn 27.04.1805
(Zeugen: Friedrich Thun u. Michael Pfaff)
1.2.4.10
Anna Sophia Schönewald
oo Vilich 31.05.1835
Mathias Bitz
* Lülsdorf, 1809
Landwirt
1.2.4.10.1
Heinrich Bitz
* 1845
+ Arnheim/Niederlande, 02.02.1908
1.2.4.10.2
Peter Bitz
* 1849
Leistenmacher
+ Renkum/NIederlande, 04.06.1882
1.2.4.11
Anna Maria Schönewald * Bonn 16.10.1808
+ Zürich 1863
oo Köln 01.05.1841
Christian Sprecher
* Tschiertschen/Graubünden 07.04.1810
+ Zürich 02.12.1883
S. v. Hans Sprecher u. Anna Wilhelm
Pianofortefabrikant
Begann seine Laufbahn beim renommierten Kölner Klavierbauer Jakob Eck. Kehrte 1849 nach Zürich zurück und gründete dort die Pianofortefabrik Sprecher & Bär, die bereits 1851 einen Flügel zur Weltausstellung in London lieferte. In der Folgezeit wechselten die Teilhaber seiner Pianofabrik. 1877 waren seine Söhne in die Firma eingestiegen. 1883 belief sich die Jahresproduktion auf 200 Instrumente. In Zürich ist am einstigen Standort seiner Firma eine Straße nach Christian Sprecher benannt.
oo (II.) 1865 Maria Katharina Müller
T. v. Hans-Ulrich Müller
1.2.4.11.1
Johann Jakob Sprecher * Köln 29.01.1842
1.2.4.11.2
Anna Christina Margaretha Sprecher * Köln 03.01.1844 + Zürich 1860
1.2.4.11.3
Elisabeth Sprecher * Köln 15.01.1845
1.2.4.11.4
Moritz Sprecher * Köln 20.02.1848
Pianofortefabrikant
1.2.4.11.5
Theodor Sprecher * Zürich 09.07.1850 + Zürich 1920
oo
Pauline Wirth
T. v. Theodor Wirth, Pianofabrikant & Compagnon von Christian Sprecher in Zürich
1.2.4.11.5.1
Margaretha Helénè Sprecher * Zürich 13.05.1882
+ Odense 13.02.1956
1.2.5
Ferdinand Schönewald * Schönewaldhaus 11.07.1764
+ Schönstein bei Wissen/Sieg 15.04.1799
(Taufpaten: Ferdinand Jungen, Pech u. Gertrud Mandt, Poppelsdorf)
1794-99 Oberförster der Herrschaften Schönstein, Wildenburg, Merten und Allner
oo Wissen 26.05.1795
Anna Franziska Clostermann * 1775
Johannes Anton Clostermann u. Anna Magdalena Busch
oo (II.) 1801 Lucas Voss, Rosbach b. Windeck
1.2.6
Anna Maria Schönewald * Schönewaldhaus 19.02.1767 + Broicher Mühle Villip 21.05.1825
(Taufpaten: Maria Krahforst, Berkum u. Johann Bedorff, Pech)
1820 übergab Müllerin Anna Maria Bedorff geb. Schönewald ihrem Sohn Johann Baptist die beiden Mühlen.
oo Villip 11.11.1784 (Trauzeugen: Johann Peter Bedorff, Bruder u. Matthias Kemp, Villiprott)
Engelbert Bedorf * Broicher Mühle 15.10. 1759
+ Broicher Mühle 15.04.1815
Müller der Broicher Mühle zu Villip und der Windmühle an Schloss Gudenau.
Die aus dem Fränkischen stammende Müllerfamilie Bedorf betrieb die Broicher Mühle mehr als 200 Jahre lang. Während der Säkularisation tritt die Familie bei umfangreichen Landankäufen von ehem.
Kirchenbesitz, westlich des Arzdorfer Baches auf
1.2.6.1
Johan Baptist Bedorf I. * 1797
Müller der Broicher Mühle und der Windmühle an Schloss Gudenau
1848 Gemeindevorsteher von Villip
Kirchenvorstand Villip 1842-1845
oo
Maria Christina Weber
1.2.6.1.1
Johann Baptist Bedorf II.
Müller
1889 Ziegeleibesitzer
1.2.6.1.2
Anton Bedorf
Müller
oo Ahrweiler 09.06.1860
Elisabeth Pfahl * Ahrweiler 05.12.1833
Andreas Pfahl, Müller u. Gertrud Schmitz
1.2.6.2
Apollinar Bedorf * 24.05.1808 + 1847
Müller der Mühle Niederbachem
oo
Elisabeth Kühlwetter
1.2.6.2.1
Maria Anna Bedorf * Niederbachem 22.02.1833
+ Ahrweiler 15.02.1906
oo Niederbachem 14.02.1863
Johann Peter Pfahl * Ahrweiler 28.10.1836 + 10.03.1893
Müller
1.2.6.3
Johann Wilhelm Bedorf
Müller
Die Brüder Anton Bedorff u. Johann Wilhelm Bedorff teilten sich 1843-59 die Pacht für die Windmühle zu Gudenau
1.2.7
Maria Elisabeth Schönewald * Schönewaldhaus 19.02.1769 + Schönewaldhaus 01.02.1810
(Taufpaten: Elisabeth Schönewald u. Johann Kühlwetter)
Privatfrau
1.2.8
Johann Georg Schönewald * Schönewaldhaus 24.06.1771 + Haus Dahl 13.12.1848
(Taufpaten: Johann Georg Mandt, kurfürstlicher Förster zu Poppelsdorf u. Ferdinand Jungen, Schöffe zu Pech)
Verließ Schönewaldhaus im Streit mit seiner Schwägerin um 1792 und brach jeglichen Kontakt zur Familie bis zu seinem Lebensende ab. Erhalten ist als Erbstück eine Kaminuhr der Familie
mit der Aufschrift: Schönewald Villip bei Bonn 1767
Revierförster in Hamminkeln
Reichsgraf v. Merveldt bittet die General-Administration der Forsten und Gewässer des Départements Lippe zu Münster um Entlassung des Försters J. G. Schönewald aus landesherrlichen Diensten.
Daraufhin tritt J. G. Schönewald als Privatförster in die Dienste der Grafen v. Merveldt auf Schloss Westerwinkel/Münsterland
wohnhaft auf Haus Dahl bei Wolbeck (heute Hiltruper Straße 85, Münster)
Mai 1832 beantragt er die Zwangsvollstreckung auf die Immobilien seines Bruders Wilhelm und dessen Ehefrau in den Gemeinden Villip und Pech
17.02.1840 durch den Reichsgrafen v. Merveldt zum Oberförster ernannt.
oo Angelmodde 13.10.1809
Anna Maria Hofschulte * Angelmodde 13.10.1783
+ Haus Dahl
T. v. Johann Friedrich Schulze Hofschulte u. Anna Sophia Twenhoeven
1.2.8.1
Anna Sophia Schönewald * Haus Dahl 06.11.1809
+ 14.09.1853
oo Albersloh 06.11.1832
Joseph Christian Peter
Schreinermeister zu Wolbeck
1.2.8.2
Bernhard Schönewald * Haus Dahl 31.07.1811
+ Schloss Westerwinkel 19.02.1879
Rentmeister und Oberförster der Grafen v. Merveldt
oo um 1835
Auguste Zumbusch * 1809
T. von Franz-Josef Zumbusch, Maire von Wolbeck, Rentmeister Schloss Westerwinkel u. Marianne Hoyer
1.2.8.2.1
Georg Schönewald * Schloss Westerwinkel
+ Los Angeles 01.05.1918
Vererbte seinen deutschen Verwandten ein Vermögen in Millionenhöhe, dass 1918 aufgrund der Ausfuhrbeschränkungen des I. Weltkriegs nicht nach Deutschland ausgeführt werden konnte und daher vom
us.-amerik. Staat eingezogen wurde
1.2.8.2.2
Amalia Schönewald * Schloß Westerwinkel 1842
+ Wiesbaden 30.01.1914
oo 10.09.1863
Dr. Wilhelm Heinrich v. Fricken * Arnsberg 1833
S. v. Joseph v. Fricken
Schul- und Regierungsrat
1.2.8.2.2.1
Friedrich Clemens v. Fricken * Arnsberg 29.03.1866
1.2.8.2.2.2.
Klothilde Auguste v. Fricken * Arnsberg 15.07.1871
1.2.8.2.3
Auguste Schönewald * Schloß Westerwinkel
+ Auf der Hülle/Telgte 04.01.1887
1.2.8.2.4
Ferdinand Schönewald * Schloß Westerwinkel 10.01.1845 + Münster 14.09.1915
Reichsoberpostrat
oo 09.09.1873
Maria Adolphina Pieckenbrock
* Nordkirchen 02.04.1850 + Münster 11.07.1925
1.2.8.2.4.1
Bernhard Peter Valerian Maria Schönewald
* Krefeld 23.06.1874 + USA
1.2.8.2.4.2
Paul Goswin Antonius Hubert Maria Schönewald
* Münster 09.03.1877 + Hiltrup 18.10.1942
Reichsoberpostrat
oo 10.09.1910
Hubertine Christine Josefine Maria Kuhlhoff
* 13.02.1885 + 27.09.1952
1.2.8.2.4.2.1
Goswin Ferdinand Julius Bernhard Hubert Maria Schönewald
* Münster + Bottrop
Dr. jur., Assessor, Syndikus des VDBB e. V. Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler Düsseldorf
oo
Anna Maria Tovar * Bottrop + Bottrop
1.2.8.2.4.3
Ida Schönewald * 20.11.1878
Ordensschwester Kloster "Unserer Lieben Frau" Münster
1.2.8.2.4.4
Reinhold Schönewald * Münster 21.05.1880
+ Münster, Dorotheenstraße 8 07.04.1920
Ingenieur bei der A.E.G.
oo
Josefine Hiltmann * Bingen 19.03.1880 + Münster 1951
1.2.8.2.4.4.1
Ferdinand Schönewald * Reichenberg/Böhmen 19.09.1908
Elektrogroßhändler Hannover-Hainholz
oo Münster 01.04.1936
Erna Wrieden * Osnabrück 17.08.1908 + 19.01.1957
1.2.8.2.4.5
Paul Schönewald * Münster 16.03.1883
Apotheker
oo 1911
Thea Kreppel * 27.03.1881
1.2.8.2.4.6
Joseph Ignaz Maria Schönewald * Schloß Westerwinkel 27.03.1847 (~ Herbern bei Lüdinghausen)
Renteisekretär des Grafen v. Merveldt auf Schloss Westerwinkel
1.2.8.3
Andreas Schönewald * Haus Dahl, Kirchspiel Albersloh 17.07.1814 + Selm 15.12.1889
Förster der Grafen v. Merveldt
später in Diensten des Freiherrn Wilhelm v. Hövel,
Haus Buxfort
seit 1858 Erster Wegemeister/Chausseeaufseher der Chaussee von Lüdinghausen nach Lünen
oo Albersloh 27.10.1846
Gertrud Tepper * Wolbeck 31.08.1820
+ Selm 14.10.1872
T. v. Anton Tepper, Schmied in Wolbeck
1.2.8.3.1
Georg Joseph Schönewald * Albersloh 05.08.1847
+ Köln 19.3.1907
Köln, Herzogstraße 28
oo 7.2.1875
Gertrud Köllen + Köln 24.1.1902
1.2.8.3.2
Maria Clara Schönewald * Albersloh 06.09.1849
oo Selm 18.11.1873
Joseph Hermann Thering * Stadtlohn 21.12.1848
S. v. Herman Thering u. Margaretha Kuhmann
1.2.8.3.3
Sophia Henriette Schönewald * Albersloh 06.11.1852
1.2.8.3.4
Anna Margaretha Schönewald * Albersloh 16.09.1855
+ Selmerheide 19.11.1941
oo Selm 09.10.1877
Anton Joseph Glowsky * Selm Dorf 10.03.1844
+ Selmerheide 04.12.1921
S. v. Eberhard Joseph Heinrich Glowsky u. Maria Louise Franziska Durst
Bahnwärter, Kohlenhändler, Handelsmann
1.2.8.3.4.1
Ludowika Margaretha Glowsky * Selm 17.04.1878
+ Soest um 1970
1.2.8.3.4.2
Clara Glowsky * Selm 16.06.1880 + Warstein 01.05.1941
oo 1913
1.2.8.3.4.3
Johann Georg Glowsky * Selm 06.04.1883
+ Lüdinghausen 19.07.1971
Bäcker u. Konditor
Kaufmann u. Manufakturwarenhändler
oo Bork 15.04.1912
Anna Pago * 1889
1.2.8.3.4.4
Joseph Glowsky * Selm 11.09.1885
+ Lüdinghausen 1868
Schneider
1.2.8.3.4.5
Paul Andreas Anton Glowsky * Selm 02.02.1888
+ Belgien 30.10.1917
1.2.8.3.4.6
Clemens Glowsky * Selm 15.05.1890
+ 1925
1.2.8.3.4.7
Anton Glowsky * Selm 15.11.1892
1.2.8.3.4.8
Joseph August Glowsky * Selm 16.04.1895
+ Frankreich 26.10.1917
1.2.8.3.4.9
Antonia Margaretha Cäcilia Glowsky * Selm 05.01.1901
1.2.8.3.5
Auguste Schönewald * Selm 23.04.1859
+ Recklinghausen 3.6.1908
ab 1879 Lehrerin in Barmen
ab 1.4.1885 Lehrerin an der Volksschule für Mädchenin Bruch, Kirchspiel Recklinghausen
1.2.8.3.6
Maria Schönewald * Selm 24.03.1862
+ 21.9.1892
oo Selm St. Ludger 16.11.1886
Heinrich Bönninghoff
Stuhlmacher
1.2.8.3.6.1
Margaretha Bönninghoff * Selm 02.10.1881
legitimiert durch Heinrich Bönninghoff
1.2.8.3.6.2
Auguste Elisabeth Bönninghoff
* Selm St. Ludger 5.10.1888
1.2.8.3.6.3
Theodor Andreas Bönninghoff
* Selm St. Ludger 5.10.1888
1.2.8.3.7
Josephina Schönewald * 12.12.1864
1.2.8.4
Helena Schönewald * Haus Dahl 06.05.1818
+ Münster 05.03.1890
1.2.8.5
Clara Amalie Schönewald * Haus Dahl 23.07.1824
+ Haus Dahl 05.10.1832
1.2.9
Johann Wilhelm Schönewald
* Schönewaldhaus 26.09.1773 + Pech 14.08.1839
(Taufpaten: Johann Wilhelm Mandt u. Johann Heinrich Bedorff)
Seit 1801 Garde Forestier imperial im Schönewaldhaus
24.12.1816 Kgl. Preußischer Unterförster im Schönewaldhaus
Forstaufseher des 22 Morgen großen Pfarrwaldes von Villip
Mitglied des Kirchenvorstands von Villip
Im Mai 1832 erwirkt sein Bruder Georg die Zwangsvollstreckung auf die Immobilien der Eheleute Wilhelm Schönewald in den Gemeinden Villip und Pech
Erreichte 1834 seine Ruhestandsgrenze und war der letzte Namensträger der Familie als Förster im Schönewaldhaus
oo Villip um 1796
Anna Maria Wolff * um 1775 + Lülsdorf, nach April 1838
1.2.9.1
Katharina Schönewald * Schönewaldhaus 11. Ventose X
1.2.9.2
Katharina Schönewald * Schönewaldhaus 10. Prairial XI + 10. Prairial XI
(Zeugen: Matthias Meyer, Villiprott u. Nikolaus Falkenstein, Villiprott)
1.2.9.3
Johann Schönewald * Schönewaldhaus 10. Prairial XI
(Zeugen: Matthias Meyer, Villiprott u. Nikolaus Falkenstein, Villiprott)
1.2.9.4
Anton Schönewald * Schönewaldhaus 19.03.1805
+ Walporzheim 02.04.1877
zunächst Privatförster in Villip bis etwa 1836
etwa ab 1836 Gemeindeförster in Walporzheim
veräußerte gemeinsam mit seinen Geschwistern, Johann u. Anna Maria, das großelterliche Erbe 1856 an ihren Vetter Engelbert Kühlwetter
oo 26.04.1838
Elisabeth Pollig * Walporzheim 1804
+ Walporzheim 1882
T. v. Wilhelm Pollig u. Veronika geb. Kreuzberg
1.2.9.4.1
Johann Baptist Schönewald * Walporzheim 12.01.1839
(Taufpaten: Johann Baptist Schönewald, Bachem u. Sybilla Pollig, verh. Ippendorf, Schwägerin)
1.2.9.4.2
Elisabeth Schönewald * Walporzheim 05.08.1843
(Taufpaten: Josef Knieps, Walporzheim u. Elisabeth Schönewald, Ahrweiler)
oo Rheinbach 07.02.1873
Johann Joseph Schmitz * Todenfeld 25.10.1847
S. v. Anton Schmitz u. Anna Maria Schmitz
Schneidermeister und Winzer in Walporzheim
1.2.9.4.3
Theodor Schmitz * Walporzheim
1.2.9.4.3
Matthias Josef Schönewald * Walporzheim 23.02.1846
+ Essen-Altenhof, 1920-er Jahre
oo
Dorothea Becker *
+ Essen-Altenhof, 1920er Jahren
1.2.9.5
Maria Anna Schönewald * Schönewaldhaus 13.09.1806 + 13.09.1806
(Zeugen: Heinrich Müller, Villiprott u. Severin Engel, Schneider, Oberbachem)
1.2.9.6
Johann Peter Schönewald
* Schönewaldhaus 30.10.1808 + 19.03.1810
(Zeugen: Heinrich Müller, Villip u. Heinrich Schell, Oberbachem)
1.2.9.7
Johann Peter Schönewald
* Schönewaldhaus 30.05.1811
(Zeugen: Johann Nierendorf, Schulmeister, Villip u. Ferdinand Falkenstein, Ackerer, Villip)
Bäcker in Pech
1.2.9.8
Anna Maria Schönewald * Schönewaldhaus 17.11.1813
(Zeugen: Johann Nierendorf u. Ferdinand Falkenstein)
1.2.9.9
Bernhard Schönewald * Schönewaldhaus 19.11.1816
+ Villiprott 19.11.1816
(Zeugen: Paul Limbach, Entenfänger, Schloss Gudenau u. Tilman Schnitzler, Ackerer, Villip)
1.2.9.10
Anna Maria Schönewald * Schönewaldhaus 1814
oo Vilich 31.05.1835
Mathias Bitz * Lülsdorf 1809
Arnold Bitz und Elisabeth Sartorius)
Gärtnermeister in Vilich
1.3
Anna Elisabeth Schönewald
* Villiprott 27.08.1731 + Villiprott 1731
(Taufpaten: Anna Elisabeth Vogel u. Gerhard Friedrich Weber)
1.4
Maria Margaretha Schönewald
* Schönewaldhaus 29.11.1733
(Taufpaten: Mathias Schmalbuch u. Anna Margaretha Fischenich)
oo Villip 13.02.1757 (Trauzeugen: Johannes Schönewald u. Martin Schönewald)
Johann Christoph Stadler
* Schloß Zeil/Donau 02.01.1734
S. v. Leopold Stadler u. Lucia Linggin
Jagdschloß Herzogsfreude, Rötten
1.4.1
Maria Agnes Stadler
* Schloß Herzogsfreude Röttgen 10.08.1757
(Taufpaten: Agnes Giersberg u. D. Schönewald)
1.4.2
Maria Gertrud Stadler * Schloss Herzogsfreude Röttgen 24.12.1758
(Taufpaten: Gertrud Mandt u. Hermann Weberfeit)
1.5
Johann Georg Schönewald * Schönewaldhaus 31.10.1735 + Nievenheim 08.04.1810
(Taufpaten: Johann Georg Mandt u. Maria Veronika Schleitner cond. Wentzel)
ab 1766 berittener Jäger im Amt Hülchrath b. Grevenbroich
ab 1775 Förster „Auf'm Müllenbusch“ im gleichen Amt
oo Nievenheim 14.02.1776
Maria Gertrud Hemmerden * Nievenheim 04.01.1748
+ Nievenheim 08.02.1802
T. v. Johann Hemmerden u. Margaretha Stelzmann
1.5.1
Gertrud Schönewald * Nievenheim 16.02.1777
(Tp: Franz Esser u. Gertrud Hemmerden)
1.5.2
Johannes Schönewald * Nievenheim 09.09.1779
+ Nievenheim 31.03.1826
Tp: Johannes Hemmerden u. Anna Sophia Schmitz
Förster zu Nievenheim
oo
Maria Gertrud Jumpertz * Hoeningen 13.09.1782
+ Nievenheim 17.10.1829
Peter Jumpertz u. Maria Sophia Krosch
1.5.2.1
Maria Gertrud Schönewald * Nievenheim 1811
+ vor 07.02.1849
oo um 1832
Heinrich Levenkaul * Straberg/Grimlinghausen 1809
S. v. Anton Levenkaul u. Cäcilia Schmitz
1.5.2.1.1
Cäcilia Levenkaul * Nievenheim 27.11.1835
oo Dormagen 03.07.1860
Andreas Spelter * Delhofen 22.11.1831
S. v. Caspar Spelter u. Antonia Broich
1.5.2.1.2
Peter Joseph Levenkaul * Nievenheim 31.03.1838
1.5.2.2
Anna Margaretha Schönewald * Nievenheim 23.12.1813
oo Schmidt b. Monschau 17.12.1843
Jakob Peiffer * Baumberg 16.08.1809
S. v. Heinrich Peiffer u. Anna Maria Paffendorf
1.5.2.3
Wilhelm Schönewald * Nievenheim 1816 + Köln 1882 (begraben auf dem Friedhof Melaten)
Köln, Unter Sachsenhausen
Schreinermeister
Mitgesellschaft der Fa. Vereinigte Schreinermeister Peter Pöttgen & Co. Cöln
1.5.2.4
Anna Gertrud Schönewald * Nievenheim 1817
+ Köln, Unter Sachsenhausen
1.5.2.5
Jakob Schönewald * Nievenheim 18.10.1818
+ Nievenheim 17.11.1894
Förster in Nievenheim (später Landwirt u. Gastwirt)
oo
Anna Maria Beivers * Nievenheim 03.05.1829
+ 24.01.1900
T. v. Wilhelm Beivers u. Anna Magarethe Hemmerden
1.5.2.5.1
Margeretha Schönewald * Nievenheim 29.09.1856
+ Nievenheim 20.07.1923
unverheiratet
1.5.2.5.2
Maria Schönewald * Nievenheim 14.11.1861
oo
Theodor Wünsch * Nievenheim
Ziegeleibesitzer
1.5.2.5.3
Wilhelm Schönewald * Nievenheim 28.05.1864
+ Nievenheim 03.09.1933
unverheiratet
Landwirt
1.5.2.5.4
Peter Jakob Schönewald * Nievenheim 22.07.1868
+ März 1922
Gastwirt und Ackerer
oo
Katharina Zündorf * Gill 16.02.1878
1.5.2.5.5
Gertrud Schönewald * Nievenheim 19.08.1871
+ Nievenheim 01.03.1946
oo Köln 22.07.1900
Jakob Trosdorff * 24.02.1864 + Köln 10.09.1934
Braumeister in Nievenheim
1.5.2.5.5.1
Margarete Trosdorff * Köln 25.02.1901
oo
Beckmann
1.5.2.5.5.2
Wilhelm Jakob Aloys Trosdorff * Köln 22.04.1904
1.5.2.5.6
Elisabeth Schönewald * Nievenheim 09.10.1874
unverheiratet
Bismarckstraße 33, Nievenheim
1.5.2.6
Anna Katharina Schönewald * Nievenheim 10.09.1820
+ Zons 3.12.1867
oo Dormagen 02.11.1848
Heinrich Wimmer * Zons 18.07.1811 + Zons 26.07.1877
1.5.2.7
Martin Hubert Schönewald * Nievenheim 25.03.1822
+ Baumberg 13.10.1889
Schreinermeister in Baumberg
oo Monheim 11.05.1849
Gertrud Stock * Baumberg 1823
+ Baumberg 27.05.1867
T. v. Peter Stock u. Ursula Heck
1.5.2.7.1
Hubert Adolph Schönewald * Baumberg 01.03.1850
+ 07.03.1935
Landwirt
oo
Anna Gertrud Klein * Baumberg 06.05.1855
+ 03.01.1934
T. v. Johann Klein u. Sibilla Neu
1.5.2.7.1.1
Helene Johanna Schönewald * Auf der Höhe 25.01.1880
1.5.2.7.1.2
Hubert Josef Schönewald * Auf der Höhe 30.09.1885
Kaufmannn in Solingen-Ohligs
oo
Katharina Maria Conrads * Haus Nesselrath b. Leichlingen
1.5.2.7.1.3
Maria Johanna Schönewald * Auf der Höhe 18.12.1886
1.5.2.7.1.4
Katharina Anna Schönewald * Auf der Höhe 18.12.1888
1.5.2.7.1.5
Peter Paul Schönewald * Auf der Höhe 04.01.1891
+ 16.12.1933
Landwirt
oo
Maria Worringen
1.5.2.7.2
Wilhelm Hubert Schönewald * Baumberg 11.04.1851
+ 1869 im Rhein ertrunken
1.5.2.7.3
Jakob Hubert Schönewald * Baumberg 26.12.1853
+ als Kind
1.5.2.7.4
Gerhard Hubert Schönewald * Baumberg 03.11.1855
+ 1917
1.5.2.7.5
Johann Hubert Schönewald * Baumberg 02.10.1857
Schreinermeister
oo
Elisabeth Gott * Baumberg 30.04.1863 + Mai 1924
T. v. Georg Gott u. Elisabeth Stapper
1.5.2.7.5.1
Hubert Adolph Schönewald * Baumberg 04.12.1891
1.5.2.7.5.2
Katharina Huberta Schönewald * Baumberg 04.02.1892
1.5.2.7.5.3
Gertrud Huberta Schönewald * Baumberg 20.01.1893
1.5.2.7.5.4
Hubert Jakob Schönewald * Baumberg 11.01.1895
1.5.2.7.5.5
Johann Wilhelm Schönewald * Baumberg 13.04.1897
1.5.2.7.5.6
Mathilde Huberta Schönewald * Baumberg 13.04.1898
1.5.2.7.5.7
Josef Johann Schönewald * Baumberg 07.03.1900
1.5.2.7.6
Jakob Hubert Schönewald * Baumberg 12.05.1860
Landwirt
oo um 1890
Mathilde Katzbach * Monheim 28.04.1868
T. v. Peter Katzbach u. Margaretha Clemens
1.5.2.7.6.1
Peter Schönewald * Baumberg 23.02.1892
1.5.2.7.6.2
Adolf Schönewald * Baumberg 26.03.1893
1.5.2.7.6.3
Hubert Jakob Schönewald * Baumberg 18.06.1895
1.5.2.7.6.4
Wilhelm Schönewald * Baumberg 06.01.1897
1.5.2.7.6.5
Heinrich Schönewald * Baumberg 16.04.1898
1.5.2.7.6.6
Paul Schönewald * Baumberg 24.10.1899
1.5.2.7.6.7
Anna Schönewald * Baumberg 27.01.1901
1.5.2.7.6.8
Gretchen Schönewald * Baumberg 09.03.1903
1.5.2.7.7.
Katharina Schönewald * Monheim 12.05.1862
+ Immigrath 1921
1.5.2.7.8.
Johann Peter Schönewald * Monheim 22.09.1864
+ Baumberg 1865
1.5.2.8
Peter Joseph Schönewald * Nievenheim 10.03.1824
1.5.3
Maria Elisabeth Schönewald * Nievenheim 05.10.1782
+ Nievenheim 25.08.1795
1.5.4
Martin Hubert Schönewald * Nievenheim 20.06.1785
+ Brück 13.08.1849
(Tp: Martin Hubert Schönewald u. Anna Clara Paten)
1805-1809 Soldat in der Grande Armée Kaiser Napoleons I.
ab 1809 Förster in Nievenheim (Ölportrait in franz. Försteruniform erhalten)
später Kgl. Förster in Hasenfeld
später Kgl. Förster in Nideggen-Brück und Harscheid
oo (I.)
Anna Maria Gladbach
* Nettersheim-Butzheim 23.11.1789 + Brück 15.03.1826
T. v. Johann Gladbach u. Anna Gertrud Engels
1.5.4.1
Johann Georg Schönewald * Nievenheim 10.11.1811
1.5.4.2
Johann Nikolaus Schönewald * Nievenheim 16.12.1812
1.5.4.3
Elisabeth Schönewald * Münstereifel 05.11.1814
oo (I.) Düren 29.09.1839
Peter Michael Zores * Krefeld 31.03.1793
S. v. Franz Zores u. Katharina Linckges
oo (II.) Düren 28.10.1843
Anton Franck * Aachen 15.05.1813
S. v. Noah Joseph Franck u. Rosa Morressen
1.5.4.4
Magnella Walburga Schönewald * Hasenfeld 20.10.1817
(Zeugen: Martin Hubert Schönewald, Förster in Weidenauel u. Joseph Ferber, Gerber in Heimbach)
1.5.4.5
Helene Schönewald * Münstereifel um 1816
+ Harscheidt/Schmidt 31.05.1841
1.5.4.6
Anna Margaretha Schönewald * Hasenfeld 26.05.1819
(Zeugen: Wilhelm Schröder, Heimbach u. Hubert Heinen, Heimbach)
1.5.4.7
Anna Katharina Schönewald * Hasenfeld 13.12.1820
+ Nideggen 23.06.1883
1.5.4.8
Johann Schönewald * Liblar 1824 + um 1874 ertrunken
1.5.4.9
Theresia Schönewald * Nideggen 11.02.1823
oo Bergstein 02.05.1850
Matthias Viethen * Drove 26.02.1812
S. v. Heinrich Viethen und Maria Katharina Knipprath
oo (II.) Nideggen 13.10.1827
Maria Agnes Hurtz * Abenden 01.06.1806
+ Brück/Nideggen 21.03.1883
T.v. Theodor Hurtz, Förster u. Elisabeth Sisitg
1.5.4.10
Johann Martin Schönewald * Brück 1828
+ Abenden 1873
Schreiner
oo
Gertrud Malsbenden * Nideggen 18.05.1847
T. v. Christoph Malsbenden u. Anna Katharina Heiliger
oo (II.) um 1874
Andreas Cremer * Heimbach
1.5.4.10.1
Anna Schönewald * Nideggen-Brück 15.06.1866
1.5.4.10.2
Agnes Schönewald * 28.03.1867 Nideggen-Brück
oo um 1888
Wilhelm Sief * Bürvenich 10.07.1860
S. v. Hubert Sief u. Anna Maria Kaestenich
1.5.4.10.3
Hubert Schönewald * Nideggen-Brück 28.09.1868
Schreinermeister in Düren, Altenteich 7
Verfasser einer Familienchronik SCHÖNEWALD
oo 15.10.1891
Anna Agnes Porschen * Düren 14.01.1866
+ Birgel 1958
oo (I.) Karl Eduard Eck * Köln-Bayenthal 1859
+ Jülich 1889
Bierbrauer, Köln-Ehrenfeld, Subbelrather Str. 60
1.5.4.10.3.1
Gertrud Agnes Schönewald * Düren 04.08.1892
1.5.4.10.3.2
Anna Maria Josefine Schönewald * Düren 24.06.1895
1.5.4.10.3.3
Therese Hubertine Agnes Schönewald
* Düren 15.05.1898 + Düren 29.10.1898
1.5.4.10.3.4
Sophia Therese Schönewald * Düren 15.05.1898
+ Düren 24.11.1898
1.5.4.10.4
Heinrich Schönewald * Nideggen 23.02.1871
+ Horrem 03.01.1941
oo
Ursula Heller * Horrem 30.03.1871
+ Horrem 02.05.1956
1.5.4.11
Sophia Schönewald * Brück 1830
+ Schönewaldhaus Brück 1903
1.5.4.12
Johann Heinrich Schönewald * Harscheidt 29.12.1831
1.5.4.13
Bernhard Schönewald * Harscheidt 15.01.1833
+ Nideggen 18.10.1896
oo um 1863
Anna Katharina Meyer * Nideggen 29.08.1842
+ Nideggen 16.03.1887
T. v. Joseph Meyer u. Elisabeth Bonn
1.5.4.13.1
Martin Hubert Schönewald * Nideggen 11.08.1863
Lendersdorf
oo
Therese Hilger * Birgel 29.04.1868
T. v. Anton Hilger u. Clementina Becker
1.5.4.13.2
Margaretha Schönewald * Nideggen 18.09.1864
1.5.4.13.3
Anna Schönewald * Nideggen 15.06.1866
1.5.4.13.4
Joseph Schönewald * Nideggen-Brück 06.08.1867
1.5.4.13.5
Louise Schönewald * Stockheim 07.03.1869
1.5.4.13.6
Maria Lucia Schönewald * Stockheim 28.07.1870
1.5.4.13.7
Maria Schönewald * Krauthausen/Stockheim 15.01.1874 + Nideggen 23.04.1878
1.5.4.13.8
Sophia Schönewald * Stockheim 16.07.1875
1.5.4.13.9
Katharina Schönewald * 1878
1.5.4.13.10
Therese Schönewald * 1879
1.5.4.13.11
Elisabeth Schönewald * um 1881
+ Nideggen 23.05.1883
1.5.4.14
Gertrud Schönewald * Harscheidt 24.01.1835
1.5.4.15
Anna Margaretha Schönewald * Harscheidt 22.01.1837 + als Kind
1.5.4.16
Anna Margaretha Schönewald * Harscheidt 27.07.1838 + Schönewaldhaus Brück 1905
1.5.4.17
Ernst Dominicus Schönewald * Harscheidt 04.08.1840
1.5.4.18
Helena Schönewald * Harscheidt 29.07.1842
oo um 1865
Matthias Esch * Merzenich 08.12.1843
S. v. Wilhelm Esch u. Agnes Kurth
Gastwirt „Zur Schönen Aussicht“, Kölner Landstraße, Merzenich
1.5.4.19
Maria Lucia Schönewald * Harscheidt 22.09.1844
+ Schönewaldhaus Brück b. Nideggen 5.9.1923
oo Nideggen 8.11.1878
Josef Lennartz * Mausbach bei Schmidt 20.10.1852
+ Schönewaldhaus Brück b. Nideggen 16.10.1891
S. v. Franz Josef Lennartz u. Maria Agnes Bergsch
Schreinermeister
1.5.4.20
Katharina Rosina Schönewald
* Brück-Bergstein 28.08.1847 + Düren 5.6.1909
oo Düren 29.11.1873
Johann Peter Durst * Hochkirchen 06.11.1845
+ Düren 1.3.1897
S. v. Hermann Joseph Durst u. Anna Katharina Joendgen
Tuchhändler und Spediteur in Düren
1.5.5
Anna Margaretha Schönewald * Nievenheim 16.07.1788 + Weidenauel 24.2.1837
(Taufpaten: Heinrich Schmitz, Odilia Krücken, Anna Margaretha Schönewald)
oo Heimbach 3.11.1818
Johann Joseph Martin Schönewald
* Kierdorf 31.01.1790 + Weidenauel 30.4.1866
S. v. Johannes Schönewald u. Maria Agnes Kievernagel
(Nachkommen unter 1.1.3.4)
1.6
Johann Hubert Schönewald * Schönewaldhaus 02.09.1737
+ Altenahr 27.10.1813
(Taufpaten: Johann Hubert Lenné, kfstl. Hofgärtner, Poppelsdorf u. Anna Elisabeth Vogel)
1759 Adjunkt des kurköln. Amtsjägers zu Altenahr
1766 Amtsjäger des kurköln. Amtes Altenahr
oo Villip 01.06.1758
Maria Christina Jungen * Pech 6.8.1735
+ Altenahr 3.1.1800
T. v. Ferdinand Jungen u. Margaretha Schrick
Schwester der Ehefrau ihres Schwagers Johannes Schönewald (1.2), Maria Catharina Jungen
1788 Kurfürstliche Approbation als Hebamme des Amtes Altenahr
1.6.1
Maria Margaretha Schönewald * Pech 1759
oo (I.) Altenahr 06.10.1782
Johann Monreal
1.6.1.1
Friedrich Monreal * Altenahr 16.05.1785
1.6.1.2
Hubert Monreal * Altenahr 31.08.1788
1.6.1.3
Anna Maria Monreal * Altenahr 27.01.1791
oo (II.) Altenahr 08.10.1792
Johann Weber
1.6.2
Maria Catharina Schönewald * Altenahr 13.03.1760
+ als Kind
1.6.3.
Maria Catharina Schönewald * Altenahr 09.02.1764
+ als Kind
1.6.4
Maria Catharina Schönewald * Altenahr 07.12.1765
+ 1825
oo Niederzissen 04.10.1785
Georg Laux * Niederzissen 17.05.1762
S. v. Georg Laux, Lehrer u. Anna Katharina Bermel
oo (II.) Nov. 1825
Anna Heckenbach
1.6.4.1
Anna Maria Laux * Niederzissen 06.4.1790
+ nach 1846
oo Niederzissen 31.01.1818
Anton Thurn * Waldorf 19.11.1791
+ Niederzissen 09.08.1843
1.6.5
Anna Maria Schönewald * Altenahr 22.08.1768
oo Altenahr 07.02.1797
Johannes Kump * Altenahr
S. v. Johannes Kump u. Maria Catharina Caspar
1.6.5.1
Katharina Gertrud Kump * Burg/Wupper 29.11.1797
1.6.5.2
Franziska Wilhelmina Kump * Burg/Wupper 01.06.1799
1.6.6
Maria Mechthild Theresia Schönewald
* Altenahr 08.12.1770 + Altenahr 16.7.1836
oo Vischel 13.04.1790
Hermann Frings * Vischel 20.12.1761
S. v. Johann Peter Frings u. Anna Margaretha Schmitz
1.6.6.1
Johann Wilhelm Frings * 23.10.1795
(~ Villip 28.10.1795 Tp Cornelius Bach, Johann Wilhelm Schönewald, Anna Gertrud Maxrath, Anna Maria Schönewald)
1.6.6.2
Elisabeth Frings * 1805
oo Rheinbach 01.10.1828
Franz-Josef Hart
S. v. Adolph Hart u. Anna Catharina
1.6.7
Maria Catharina Schönewald * Altenahr 04.11.1773
+ Altenahr 13.12.1842
oo Altenahr 04.11.1794
Johann Joseph Schick * Altenahr 02.08.1813
S. v. Wilhelm Schick u. Anna Maria Mönch
Winzer in Altenahr
1.6.7.1
Johann Schick * Altenahr 1804
Maurer in Altenahr
1.6.7.2
Friedrich Schick * Altenahr 18.12.1807
+ Altenahr 26.12.1867
Maurer in Altenahr
oo Altenahr 14.09.1839
Anna Fuhrmann * Altenahr 02.08.1813
+ Altenahr 24.01.1884
1.6.7.2.1
Anna Maria Schick * Altenahr + Altenahr 02.09.1928
oo Altenahr 10.01.1873
Heinrich Sermann * Altenahr 21.01.1837
+ Altenahr 01.01.1910
Küfer und Winzer
1.6.7.2.1.1
Mathias Sermann * Altenahr 27.06.1873
+ Altenahr
Winzer und Weinhändler
oo Altenahr 20.11.1903
Susanna Kutscher * Altenahr 13.11.1905
+ Altenahr
1.6.7.2.1.1.1
Anna Sermann * Altenahr 13.11.1905
oo Altenahr 15.10.1929
Matthias Görtz * Altenahr 05.01.1905
Fotohändler
1.6.7.2.1.1.1.1
Ignaz Görtz * Altenahr + Altenahr
Dipl.-Volksw., 1973 - 1994 Kreisarchivar des Landkreises Ahrweiler
oo Altenahr
Mechthild Monreal * Altenahr + Altenahr
1.6.7.3
Anna Sophia Schick * Altenahr 1768
+ Altenahr 21.8.1802
oo Altenahr 22.4.1788
Engelbert Jülich * Altenahr 23.3.1764
+ Altenahr 1.4.1803
S. v. Markus Engelbert Jülich u. Maria Winand
1.6.7.4
Christina Schick * Altenahr 29.7.1813
+ Ahrweiler 10.7.1842
oo (I.) Ahrweiler 14.2.1835
Peter Joseph Löhr * 11.12.1797 + Ahrweiler
S. v. Johann Löhr u. Anna Barbara Nopers
oo (II.) 1842 Anna Maria Meurer
1.6.7.4.1
Friedrich Löhr * Ahrweiler 8.5.1836
1.7
Maria Elisabeth Schönewald * Schönewaldhaus 18.11.1738 + Köln 20.11.1818
(Taufpaten: Anna Elisabeth Vogel u. Peter Giersberg)
6.10.1782 Taufpatin in Nievenheim
oo Bonn St. Martin 23.11.1761 (Trauzeugen: Antonius Herding u. Jakobus Mertens)
Franz Winand Esser + Köln 1797
Weinhändler in Köln, Am Domhof 2563
1.7.1
Nikolaus Esser * Köln, St. Maria im Pesch 12.11.1765
+ Köln 19.12.1812
Vikar in Honnef
Vikar am Hohen Dom zu Köln und an St. Andreas Köln
1.7.2
Johann Joseph Martin Esser * Köln, St. Laurenz 21.11.1769
1.7.3
Johann Bernhard Esser * Köln, St. Maria im Pesch 20.11.1771 + Köln, Laurenzplatz 7, 14.12.1848
Studium der Philosophie, Theologie, Jura und Medizin an der Universität Köln
Promotion zum Dr. phil.
Privatdozent
2. Bürgermeister der Stadt Köln
Frühmesser in Lülsdorf
ab 01.05.1825 Domvikar am Hohen Dom zu Köln
1832 Protovikar
Erzbischöflicher Kaplan des Kölner Erzbischofs Ferdinand August v. Spiegel
1.7.4
Maria Agnes Esser * Köln, St. Maria im Pesch 25.02.1773
1.7.5
Anna Katharina Esser * Köln, St. Maria im Pesch 25.03.1775
1.7.6
Maria Agnes Gertrud Esser * Köln, St. Maria im Pesch 01.04.1778
1.8
Maria Agnes Schönewald * Schönewaldhaus 04.12.1741
(Taufpaten: Agnes Reck und Franz Mandt)
oo Peter Kievernagel
* Brühl + Brühl + 1800
Kurfürstlicher Jagdzeugmeister und Picqueur der Parforcejagd
1.8.1
Maria Agnes Kievernagel
1.9
Susanna Katharina Schönewald * Schönewaldhaus 30.03.1744 + Schönewaldhaus 02.07.1744
(Taufpaten: Susanna Katharina Lenné u. Johann Michael Wiganner)
1.10.
Johann Franz Schönewald * Schönewaldhaus 04.01.1746 + Schönewaldhaus 1746
(Taufpaten: Johann Franz Mandt, Meckenheim u. Anna Kapp, Klein Villip)
1.11
Anna Gertrud Schönewald * Schönewaldhaus 14.06.1748 + Schönewaldhaus 1748
(Taufpaten: Anna Gertrud Aldenheim u. Christian Francken)
1.12
Heinrich Schönewald * Schönewaldhaus 08.03.1751
+ Schönewaldhaus 1751
(Taufpaten: Heinrich Waldbröl, Poppelsdorf u. Anna Christina Hochscheidt, Meckenheim)
Herzlich bedanken möchte ich mich bei folgenden Personen und Institutionen, die mich mit Details und Ergänzungen versorgt haben:
Gabriele Afzal/Bad Breisig, Maurice Balfourier/Besancon (+ 2005), Philipp Freiherr von Boeselager/Burg Kreuzberg (1917-2008), Ursula Buchholz/Bergheim, Fritz Giese/Erftstadt, Karl-Heinz Glowsky/Castrop-Rauxel, Ignaz Görtz/Altenahr (1930-2018), Maria Gülden/Hürtgenwald, Forstamtsrat Dipl.-Ing. Norbert Happ/Wachtberg (1938-2018), Bernd Haudan/Potsdam, Oberforstrat Rolf Hocker/Rheinbach (+), Dr. Gert Hullen/Bad Nauheim, Adolf Kern/Köln (1925-2014), Marita Kohl/Bistumsarchiv Trier, Helmut Kunz/Düsseldorf (1939-2021), Barbara Lutz/Bistumsarchiv Trier, Ferdinand Graf v. Merveldt/Dorsten-Lembeck, Johann Christoph Graf v. Preysing-Lichtenegg-Moos/Eching-Kronwinkl (1937-2018), Manfred Reinnarth/Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dr. Josef Ruland/Bonn (1920-2000), Herbert M. Schleicher/Köln, Adolf Schönewald/Köln, Dr. jur. Goswin Schönewald/Bottrop (1911-1991), Edwin Schönewald/Schweppenhausen, Hans Schönewald/Bad Neuenahr-Ahrweiler (1932-2021), Heinz Schönewald/Koblenz (1924-2022), Rudolf Schönewald/Nideggen, Wolfram Schönewald/Köln (1942-2018), Dr. Rolf Steinberg/Mechernich-Eiserfey, Herbert Weffer/Bonn (1927-2019), Peter Weinstock/Australien, Oberforstrat Wolfgang Wessel/Bonn-Röttgen (1952-2021), Ralf-Dieter Wilhelm/Bonn, Lilo Yahraes/Meckenheim (1927-2015).
Stand: 10. IX. 2023